Press Release
Publisher: ABO Energy GmbH & Co. KGaA
ABO Wind mit sehr gutem Jahresergebnis - Dividende vorgeschlagen
- Jahresüberschuß in Höhe von 781.257 Euro nach Steuern
- Neue Wege in der Finanzierung
- Erfolgreiche Projektentwicklung - europaweit
- Biogasfonds „Sachsen-Anhalt“ innerhalb weniger Tage gezeichnet
Wiesbaden (iwr-pressedienst) - Die ABO Wind AG hat das Geschäftsjahr 2005 mit einem sehr guten Jahresüberschuß in Höhe von 781.257 Euro nach Steuern abgeschlossen und damit das Vorjahresergebnis mehr als verdoppelt. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern, EBIT, belief sich auf 1.303.423 Euro (Vorjahr 856.124 Euro). „Auf hohem Niveau hat sich die deutsche Windkraftbranche konsolidiert und ABO Wind ist aus der Neuordnung als einer der Gewinner hervorgegangen. Wir freuen uns, der Hauptversammlung, eine Dividende in Höhe von 45 Cents je Aktie vorschlagen zu können“, so Dr. Jochen Ahn, Vorstand der ABO Wind AG.Neue Wege in der Finanzierung
In der Finanzierung hat das Unternehmen zwei Erfolge zu verbuchen: So konnte die ABO Wind AG an dem Mezzanineprogramm PREPS teilnehmen, in dem die Gesellschaft nach einer erfolgreichen Prüfung der Kreditwürdigkeit zusammen mit 50 anderen Unternehmen aus anderen Branchen ein Nachrangdarlehen zu günstigen Konditionen erhielt. Diese Mittel haben dazu beigetragen, den Projektumsatz der Jahre 2006 und 2007 im Vergleich zu früheren Jahren auf etwa 70 Millionen Euro jährlich zu verdoppeln. Ein weiterer Erfolg war die von der Hypovereinsbank initiierte Anleihe „Breeze Two“, mit der ABO Wind bis zum März 2006 insgesamt 83 Megawatt an Windparks in einem einzigen Abschluß finanzierte und veräußerte. Mit „Breeze Two“ wurde in Zusammenarbeit verschiedener deutscher Windkraftplaner ein Portfolio aus Windparks mit insgesamt 330 Megawatt installierter Leistung finanziert.
Internationale Projektentwicklung und guter Bestand an Projekten
Die Projektentwicklung im vergangenen Jahr war erfolgreich: Zwar wurden lediglich 24 Megawatt Windkraftleistung – davon 15 Megawatt in Deutschland sowie neun Megawatt in Frankreich – in Betrieb genommen, aber die Infrastruktur des Windparks Bedburg mit 24 Megawatt installierter Leistung war fertiggestellt. Der Windpark konnte nur deshalb nicht ans Netz gehen, weil der Turbinenhersteller mit der Lieferung in Verzug geriet.
Zum Jahresbeginn 2006 standen der Gesellschaft über Bedburg hinaus sieben genehmigte und überwiegend finanzierte Windparks zur Verfügung. Im Laufe des Jahres werden noch weitere Genehmigungen erwartet, so daß zum Jahresende in Deutschland wieder mindestens 30 Megawatt und in Frankreich mindestens 25 Megawatt neu am Netz sein sollten. In Spanien erwarten die Vorstände für das Projekt „Velez Rubio“ mit 50 Megawatt den entscheidenden Netzanschluß, so daß das Projekt baureif wird. Des weiteren sind mehrere Projekte mit je vier bis fünf Megawatt in Bearbeitung, weil diese Projekte vereinfacht genehmigt werden können.
Die Internationalisierung der ABO Wind schreitet voran: Zu Frankreich und Spanien sind Portugal und Argentinien als Zielmärkte hinzugekommen. Weitere Länder sind in Vorbereitung und der Umfang der bearbeiteten Projekte konnte insgesamt deutlich ausgeweitet werden. So plant das Unternehmen zur Zeit Windparks im Umfang von rund 300 Megawatt überwiegend im europäischen Ausland.
Biogasfonds „Sachsen-Anhalt“ innerhalb weniger Tage gezeichnet
Der „Biogasfonds Sachsen-Anhalt“ war ein großer Erfolg und in wenigen Tagen plaziert. Die drei damit finanzierten Biogasanlagen mit insgesamt 1,4 Megawatt installierter Leistung gingen im Herbst 2005 ans Netz. Die Planung neuer Biogasanlagen, die 2006 wieder als Publikumsfonds angeboten werden sollen, ist fortgeschritten. Die Finanzierung und der Abschluß von Lieferverträgen des Heizkraftwerks mit vier Megawatt Leistung hingegen gestalteten sich schwierig, dennoch geht ABO Wind davon aus, das Projekt im Laufe des Jahres zu verkaufen.
Ausblick
Insgesamt hat sich die Grundstimmung zum Ausbau regenerativer Energien im Jahr 2005 abermals verbessert, und zwar weltweit, was man leicht an den deutlich längeren Lieferzeiten für Windkraftanlagen ablesen kann. ABO Wind setzt weiterhin hauptsächlich auf die Entwicklung von Windparks und will den Kauf von Projektrechten mit anschließender Finanzierung und dem Bau vorantreiben. Die Betriebsführung, bereits erfahren mit internationalen Kunden, bietet die ABO Wind nunmehr auch Dritten an und erwartet in diesem Bereich ebenso Größenvorteile wie von Projektportfolien in der Finanzierung und dem Verkauf. „Mit begrenzten Investitionen wollen wir neue Märkte erschließen und die ABO Wind als internationalen Projektentwickler weiter etablieren. Das Ergebnis des Jahres 2005 ist das zweitbeste in der Unternehmensgeschichte. Aber wir haben allen Grund zu der Annahme, daß wir es in den kommenden Jahren noch übertreffen werden“, so Ahn.
Wiesbaden, den 13. Juni 2006
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ABO Wind AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Andreas Höllinger, ABO Wind AG, gerne zur Verfügung.
Hirtenstrasse 45-47
D-65193 Wiesbaden
Tel: 06 11 / 2 67 65 - 19
Fax: 06 11 / 2 67 65 - 99
E-Mail: hoellinger@abo-wind.de
Internet: http://www.abo-wind.de
ABO Wind-News über RSS:
https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/abo-wind.php
Online press kit - all press releases from DE811960204
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE811960204« responsible.
The press release "ABO Wind mit sehr gutem Jahresergebnis - Dividende vorgeschlagen" von DE811960204 is also available in the following languages:
-
ABO Wind with a very good annual surplus - Dividend recommended
-
-
Malheureusement cette information de presse n'est pas disponible en version française.
More press releases from ABO Energy GmbH & Co. KGaA
- ABO Energy receives tariff for Polish solar park
- ABO Energy strengthens basis for profit growth
- ABO Wind sells wind farm with 83 megawatts of output
Über ABO Energy GmbH & Co. KGaA
ABO Energy is a globally successful project developer for renewable energies. Since 1996, the company has developed approximately 300 wind, solar and battery projects with a capacity of around six gigawatts and has built about half of them itself. Currently, more than 1,200 dedicated employees in 16 countries on four continents are working on the development of new wind, solar and battery parks with a total output of over 23 gigawatts.
In another business area, ABO Energy is developing large hydrogen projects in sparsely populated regions with particularly good wind conditions. This second development pipeline comprises a wind and solar capacity of a further 20 gigawatts. The electricity produced will not be fed into the grid. Instead, the plan is to produce hydrogen using electrolysis. The hydrogen or its derivatives will then be exported. ABO Energy is working on large hydrogen parks with gigawatt dimensions in Canada, South Africa, Tunisia and Argentina. While the international hydrogen projects are not expected to be implemented until 2030, a hydrogen pilot project is already underway in Germany. The wind turbine, electrolyzer and hydrogen filling station in Hünfeld in eastern Hesse are due to be connected to the grid in 2025.
ABO Energy's experts cover all stages of value creation in the development and construction of renewable energy parks. They prepare expert reports, handle the approval process and financing and take care of construction and grid connection. ABO Energy handles all steps of project development, from site acquisition to construction. The company acquires projects at all stages of development and brings them to a successful conclusion. In addition, ABO Energy assumes long-term operational management and offers service products such as maintenance, gearbox endoscopies, inspections and repairs as well as technical reports (rotor blade, concrete and drive train reports).
The ABO Energy KGaA share (securities identification number: 576002) is listed on the Frankfurt Xetra and on m:access, the over-the-counter segment of the Munich Stock Exchange.