Press Release
Publisher: ABO Energy GmbH & Co. KGaA
Guter Jahresabschluss trotz politischer Querschläge
• Konzerngewinn beträgt rund vier Millionen Euro
• Umsatz erneut gesteigert
• Windparks mit mehr als 150 Megawatt Leistung ans Netz gebracht
• Büro in Helsinki eröffnet
Wiesbaden (iwr-pressedienst) - Die von polemischen Schlagworten wie „Strompreisbremse“ geprägte Debatte um die Zukunft des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in Deutschland hat Spuren in der Bilanz der ABO Wind hinterlassen. Das Jahresergebnis des Konzerns blieb mit einem Überschuss nach Steuern in Höhe von rund 4 Millionen Euro hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres (9 Millionen Euro) zurück. „Unser Ergebnis kann sich auch im Vergleich mit Wettbewerbern sehen lassen. Ohne die Querschläge aus der Politik, die bis in die Genehmigungsbehörden wirkten und viele Projekte verzögert haben, hätten wir noch besser abgeschnitten“, ist Vorstand Dr. Jochen Ahn überzeugt. Belastet wird die Gewinn- und Verlustrechnung 2013 zudem von Abschreibungen auf den bulgarischen Windpark Sliven. Die Gesamtleistung − Umsatzerlöse zuzüglich Änderung des Bestands − im Jahr 2013 betrug rund 92 Millionen Euro (Vorjahr: 82 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse 2013 liegen bei 89 Millionen Euro. Davon stammen rund 21 Millionen Euro aus Planungsleistungen und rund 62 Millionen Euro aus der Errichtung von Projekten. Die Betriebsführung erwirtschaftete rund 4 Millionen Euro Umsatz. Die sonstigen Umsätze belaufen sich auf knapp 2 Millionen Euro.
Wie bereits im Vorjahr brachte der Wiesbadener Projektentwickler 2013 mehr als 150 Megawatt ans Netz. Die 67 Anlagen mit rund 159 Megawatt Leistung errichtete ABO Wind in Deutschland (85,5 Megawatt), Frankreich (58,65 Megawatt) und Irland (15 Megawatt). Insgesamt hat ABO Wind seit der Unternehmensgründung im Jahr 1996 bis heute 450 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 860 Megawatt errichtet. Die jährliche Stromproduktion dieser Anlagen beträgt rund 1.700 Gigawattstunden. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von 1,5 Millionen Bundesbürgern.
Die Zahl der festangestellten Mitarbeiter in der ABO Wind-Gruppe ist weiter gestiegen auf aktuell 285 (Vorjahr: 246). 210 Mitarbeiter sind in Deutschland tätig, 75 im Ausland. Die größten Standorte sind der Firmensitz in Wiesbaden sowie Heidesheim bei Mainz. Der vollständige Geschäftsbericht steht im Internet zum Herunterladen zur Verfügung: http://www.abowind.com/de/unternehmen/geschaeftsberichte.html
Marktanteil in Frankreich stark gewachsen
Insgesamt gingen in Deutschland im Jahr 2013 rund 3.000 Megawatt Windkraftleistung neu ans Netz. Der Marktanteil von ABO Wind lag bei 2,9 Prozent. Da in der Mitte und im Süden Deutschlands, wo ABO Wind über viele Referenzen und etablierte Geschäftsbeziehungen verfügt, noch großes Potenzial für den weiteren Ausbau der Windkraft besteht, rechnet Vorstand Dr. Jochen Ahn damit, diesen Anteil in den nächsten Jahren noch etwas zu steigern. Frankreich, der zweitwichtigste Markt des Unternehmens, hinkt seinen Windkraft-Ausbauzielen seit Jahren hinterher. Das Land möchte die starke Abhängigkeit von der Atomkraft reduzieren, die drei Viertel des französischen Stroms liefert. Der Zubau von lediglich 630 Megawatt Windkraft im Jahr 2013 ist jedoch zu gering, um substanzielle Veränderungen zu erreichen. ABO Wind aber hatte in Frankreich zuletzt das Glück des Tüchtigen: Mehr Projekte als erwartet erlangten Baureife, so dass der Marktanteil an den Inbetriebnahmen auf 9 Prozent stieg. „Das ist eine Momentaufnahme − dieses hohe Niveau werden wir langfristig kaum halten können“, dämpft Dr. Ahn die Erwartungen. Gleichwohl hat Frankreich das Potenzial, dauerhaft wesentlich zum Unternehmenserfolg beizutragen. Vor allem, wenn das Land die ambitionierten Ausbaupläne für Windkraft tatsächlich umzusetzen beginnt.
Vielversprechender Start in Finnland
Vor drei Wochen hat ABO Wind ein Büro in Helsinki eröffnet, in dem vier Windkraftplaner tätig sind. Dank der in den vergangenen Monaten geschlossenen Kooperationen mit fünf örtlichen Projektentwicklern arbeitet das finnische ABO Wind-Team bereits konkret an Projekten mit einer Nennleistung von mehr als 300 Megawatt. „Wir sind zuversichtlich, 2015 unseren ersten finnischen Windpark ans Netz zu bringen“, sagt Dr. Ahn. Finnland beginnt gerade erst, die Möglichkeiten der Windenergie als Baustein der Stromversorgung auszubauen. Bislang sind erst rund 500 Megawatt installiert. Ziel der Regierung ist es, möglichst zügig mindestens 2.500 Megawatt ans Netz zu bringen. „Unsere Erfahrungen mit Turbinenauswahl, Finanzierung, Errichtung und Betriebsführung von Windparks können wir auch beim Ausbau der Windkraft in Finnland nutzen“, ist Dr. Ahn überzeugt.
Gute Perspektiven auch im Heimatmarkt
Die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), die bereits im August 2014 in Kraft treten soll, bringt der Windkraft in Deutschland für die nächsten zwei bis drei Jahre Planungssicherheit. Die im Gesetzentwurf vorgesehene Vergütungsregelung entspricht den Erwartungen. „Weitere Effizienzgewinne der Anlagentechnik werden es uns ermöglichen, die rund 200 Windenergieanlagen, die wir aktuell in Deutschland planen, in den nächsten Jahren sukzessive zu realisieren.“
Von der Politik fordert ABO Wind, nun zügig die Grundlagen für einen Strommarkt zu legen, der auf erneuerbare Energien zugeschnitten ist und eine wachsende Stromproduktion aus Wind und Sonne zu integrieren vermag. „Das ist die Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende“, betont Dr. Ahn. Die starke Fokussierung der aktuellen Bundesregierung auf Kohlekraft sei ein energiewirtschaftlicher Irrweg und verschärfe den Klimawandel.
Über ABO Wind:
Das 1996 gegründete Unternehmen initiiert Windparkprojekte, akquiriert Standorte, führt alle technischen und kaufmännischen Planungen durch, bereitet international Bankfinanzierungen vor und errichtet die Anlagen schlüsselfertig. ABO Wind hat bereits 450 Windenergieanlagen und sieben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von 870 Megawatt ans Netz gebracht. Rund 300 Mitarbeiter realisieren jährlich Projekte mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro. Die Aktie (WKN 576002) notiert im Freiverkehr der Börse Düsseldorf.
Wiesbaden, den 20. Mai 2014
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ABO Wind AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Alexander Koffka,
ABO Wind AG, gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Alexander Koffka
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (0611) 267 65 - 515
E-Mail: presse@abo-wind.de
ABO Wind AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Internet: http://www.abo-wind.de
ABO Wind-News über RSS:
https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/abo-wind.php
Online press kit - all press releases from DE811960204
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE811960204« responsible.
The press release "Guter Jahresabschluss trotz politischer Querschläge" von DE811960204 is also available in the following languages:
More press releases from ABO Energy GmbH & Co. KGaA
- ABO Energy receives tariff for Polish solar park
- ABO Energy strengthens basis for profit growth
- ABO Wind sells wind farm with 83 megawatts of output
Über ABO Energy GmbH & Co. KGaA
ABO Energy is a globally successful project developer for renewable energies. Since 1996, the company has developed approximately 300 wind, solar and battery projects with a capacity of around six gigawatts and has built about half of them itself. Currently, more than 1,200 dedicated employees in 16 countries on four continents are working on the development of new wind, solar and battery parks with a total output of over 23 gigawatts.
In another business area, ABO Energy is developing large hydrogen projects in sparsely populated regions with particularly good wind conditions. This second development pipeline comprises a wind and solar capacity of a further 20 gigawatts. The electricity produced will not be fed into the grid. Instead, the plan is to produce hydrogen using electrolysis. The hydrogen or its derivatives will then be exported. ABO Energy is working on large hydrogen parks with gigawatt dimensions in Canada, South Africa, Tunisia and Argentina. While the international hydrogen projects are not expected to be implemented until 2030, a hydrogen pilot project is already underway in Germany. The wind turbine, electrolyzer and hydrogen filling station in Hünfeld in eastern Hesse are due to be connected to the grid in 2025.
ABO Energy's experts cover all stages of value creation in the development and construction of renewable energy parks. They prepare expert reports, handle the approval process and financing and take care of construction and grid connection. ABO Energy handles all steps of project development, from site acquisition to construction. The company acquires projects at all stages of development and brings them to a successful conclusion. In addition, ABO Energy assumes long-term operational management and offers service products such as maintenance, gearbox endoscopies, inspections and repairs as well as technical reports (rotor blade, concrete and drive train reports).
The ABO Energy KGaA share (securities identification number: 576002) is listed on the Frankfurt Xetra and on m:access, the over-the-counter segment of the Munich Stock Exchange.