Press Release
Publisher: ABO Energy GmbH & Co. KGaA
ABO Wind erzielt erneut Rekordergebnis
- Jahresüberschuss des Konzerns steigt auf 17 Millionen Euro
- Fortschreitende Internationalisierung spiegelt sich im Abschluss wider

© ABO Wind AGWiesbaden (iwr-pressedienst) - Im Geschäftsjahr 2017 hat der ABO Wind-Konzern einen Jahresüberschuss in Höhe von 17 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Ergebnis übertrifft das bisherige Rekordjahr 2016, als 16,5 Millionen Euro erzielt worden waren. Der Umsatz ist auf 147 Millionen Euro gestiegen (2016: 122 Millionen Euro). Die Aktionäre des Unternehmens sollen mit einer Dividende von 0,40 Euro je Aktie am Erfolg partizipieren.
„2017 haben wir erstmals mehr als die Hälfte unseres Gewinns auf internationalen Märkten erwirtschaftet“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Dabei liefen auch die Geschäfte in Deutschland sehr gut.“ Neben den Aktivitäten im Heimatmarkt trugen Erfolge in Finnland, Frankreich, Spanien, Nordirland und der Republik Irland zum hervorragenden Ergebnis bei. Indem ABO Wind die internationale Geschäftsentwicklung vorantreibt, gelingt es, - vor allem politisch begründete - Schwankungen in Deutschland auszugleichen. In Deutschland behauptet ABO Wind eine unverändert starke Marktposition. Zugleich nutzt das Unternehmen seine Kompetenzen als erfahrener Spezialist für erneuerbare Energien in immer mehr Ländern, um eine klimaverträgliche Energieversorgung zu etablieren.
166 Megawatt erneuerbare Energien hat ABO Wind im Jahr 2017 ans Netz gebracht. Zudem wurden in Spanien und Nordirland von ABO Wind bis zur Baureife entwickelte Windparks mit 85 Megawatt Kapazität veräußert. In Entwicklung befindliche französische Windparks mit einer Kapazität von gut 100 Megawatt hat 2017 der tschechischen Versorger CEZ erworben. ABO Wind ist beauftragt, die Genehmigungsverfahren der Projekte abzuschließen und sie ans Netz zu bringen.
2018 sind bislang 20 Megawatt in Betrieb gegangen. Weitere Projekte – unter anderem elf Megawatt in der Republik Irland – befinden sich im Bau. Bei den Tarifausschreibungen in Deutschland hat ABO Wind 2018 bereits für drei Projekte Vergütungen gesichert.
Aktuell entwickelt ABO Wind in 16 Ländern auf fünf Kontinenten Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Als Reaktion auf den starken Kostenrückgang bei der Solartechnik hat das Unternehmen das Kerngeschäftsfeld erweitert. Mittlerweile arbeitet ABO Wind in den meisten der Länder sowohl an Wind- als auch an Solarprojekten. So baut ABO Wind das Windpark-Management stetig aus. Neuere Serviceangebote bis zur Vollwartung ergänzen die am Markt etablierte technische und kaufmännische Betriebsführung. Hinzu kommen Produkte wie eine elektronische Zugangskontrolle für Windkraftanlagen. Für die umweltfreundliche Versorgung entlegener Regionen, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind, entwickelt ABO Wind zuverlässige Systeme, die je nach regionalen Bedingungen Solar-, Wind- und Speichertechnik kombinieren.
Die vielen guten Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre haben das Eigenkapital der Gesellschaft sukzessive anwachsen lassen. Zum Stichtag 31.12.2017 stehen 80 Millionen Euro in der Bilanz. Das ist eine gute Basis für weiteres unternehmerisches Wachstum. Zudem verfügt das Unternehmen über Mezzanine-Kapital im Umfang von 15 Millionen Euro. Eine zusätzliche Stärkung erwartet Vorstand Dr. Ahn von der aktuell laufenden Emission einer Wandelanleihe. ABO Wind bietet Anleihen in einem Volumen von 15 Millionen Euro an. Obwohl der Vertrieb der Anleihe ohne Unterstützung einer Bank erfolgt, ist bereits mehr als ein Drittel platziert. Die Laufzeit der Anleihe beträgt zwei Jahre, bei einem Jahreszins von drei Prozent: www.abo-wind.com/wandelanleihe.
Für die nächsten Jahre erwartet ABO Wind, dass die Aktivitäten in den neu in Angriff genommenen Ländern zunehmend Früchte tragen werden. Eine wachsende Pipeline aus in Entwicklung befindlichen Wind- und Solarprojekten ist die Basis für weitere erfolgreiche Geschäftsjahre. Insgesamt arbeiten derzeit 500 Mitarbeiter weltweit an der Entwicklung von Wind- und Solarparks mit einer Leistung von mehr als 4.000 Megawatt. Die in den Geschäftsjahren 2016 und 2017 erstmals erreichten Jahresüberschüsse in zweistelliger Millionenhöhe sollten, so die Erwartung des Vorstands, zur Regel werden. Das Rekordniveau der jüngsten beiden Abschlüsse wird sich aber vermutlich nicht jedes Mal erreichen lassen.
Download Pressefoto:

BU: ABO Wind Solarprojekt in Malborn/Rheinland-Pfalz (realisiert 2017)

BU: ABO Wind Windkraftanlage in Haapajärvi/Finnland (realisiert 2017)
© ABO Wind AG
Wiesbaden, den 28. Mai 2018
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ABO Wind AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt
Alexander Koffka
Tel: +49 0611 267 65 – 515
Fax: +49 0611 267 65 - 599
E-Mail: presse@abo-wind.de
ABO Wind AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Internet: https://www.abo-wind.com
Online press kit - all press releases from DE811960204
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE811960204« responsible.
The press release "ABO Wind erzielt erneut Rekordergebnis" von DE811960204 is also available in the following languages:
More press releases from ABO Energy GmbH & Co. KGaA
- ABO Energy receives tariff for Polish solar park
- ABO Energy strengthens basis for profit growth
- ABO Wind sells wind farm with 83 megawatts of output
Über ABO Energy GmbH & Co. KGaA
ABO Energy is a globally successful project developer for renewable energies. Since 1996, the company has developed approximately 300 wind, solar and battery projects with a capacity of around six gigawatts and has built about half of them itself. Currently, more than 1,200 dedicated employees in 16 countries on four continents are working on the development of new wind, solar and battery parks with a total output of over 23 gigawatts.
In another business area, ABO Energy is developing large hydrogen projects in sparsely populated regions with particularly good wind conditions. This second development pipeline comprises a wind and solar capacity of a further 20 gigawatts. The electricity produced will not be fed into the grid. Instead, the plan is to produce hydrogen using electrolysis. The hydrogen or its derivatives will then be exported. ABO Energy is working on large hydrogen parks with gigawatt dimensions in Canada, South Africa, Tunisia and Argentina. While the international hydrogen projects are not expected to be implemented until 2030, a hydrogen pilot project is already underway in Germany. The wind turbine, electrolyzer and hydrogen filling station in Hünfeld in eastern Hesse are due to be connected to the grid in 2025.
ABO Energy's experts cover all stages of value creation in the development and construction of renewable energy parks. They prepare expert reports, handle the approval process and financing and take care of construction and grid connection. ABO Energy handles all steps of project development, from site acquisition to construction. The company acquires projects at all stages of development and brings them to a successful conclusion. In addition, ABO Energy assumes long-term operational management and offers service products such as maintenance, gearbox endoscopies, inspections and repairs as well as technical reports (rotor blade, concrete and drive train reports).
The ABO Energy KGaA share (securities identification number: 576002) is listed on the Frankfurt Xetra and on m:access, the over-the-counter segment of the Munich Stock Exchange.