Press Release
Publisher: Bachmann Monitoring GmbH
Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst
- Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage.
- Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig.
- Der Blade Unbalance Calculator wird erstmals auf der WindEnergy Hamburg vorgeführt.

Für die Messung der Unwucht stützt sich die Erweiterung des CMS auf Messdaten eines Sensors in der Gondel.
© Bachmann electronicRudolstadt (iwr-pressedienst) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die berechnete Unwucht hat eine hervorragende Übereinstimmung mit der tatsächlichen Massenunwucht des Rotors gezeigt. Das Produkt mit dem Namen Blade Unbalance Calculator wird auf der Messe Wind Energy Hamburg erstmals präsentiert werden.
Um eine Schätzung der Massenunwucht in kgm zu liefern, stützt sich die Erweiterung des CMS auf einige Parameter, die sich aus der Struktur der Anlage ergeben und auf Messdaten eines Sensors in der Gondel. Die Ergebnisse vermitteln dem Anlagenbetreiber nicht nur ein konkretes Bild der Wuchtgüte, sondern lassen ihn auch zwischen aerodynamischen und mechanischen Effekten differenzieren, so dass er rechtzeitig die optimalen Maßnahmen zur Wartung einleiten kann.
"Studien von BerlinWind GmbH (1) zeigen, dass bis zu 50 Prozent der Windenergieanlagen unter einer übermäßigen Unwucht am Rotor leiden", sagt David Futter, Produktmanager bei der Bachmann Monitoring GmbH. "Wir schätzen, dass die meisten Turbinen eine moderate Unwucht aufweisen, aber unentdeckt bleiben. Denn heute wäre erst eine vollumfängliche Begutachtung in der Lage, diese mittelschweren Fälle zu erkennen", erklärt David Futter. Die Folgen einer unerkannten Unwucht sind gravierend: erhöhte Ermüdungsbelastungen der gesamten Struktur, einschließlich Turm und Gondel, sowie der Antriebskomponenten. Eine kosteneffektive Schätzung der Wuchtgüte ermöglicht es den Eigentümern, jene Windkraftanlagen ins Visier zu nehmen, bei denen die Wuchtung eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer bewirkt.
(1)Dr. Christoph Heilmann, Anke Grunwald, Michael Melsheimer, BerlinWind GmbH: "Auswuchten von WEA-Rotoren: Wirtschaftliche Vorteile und technische Umsetzung" in Windindustrie in Deutschland (WID) Whitepaper 03/2015
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/bachmann-monitoring-gmbh/d6eae_Bachmann_Unwuchten_1799b.jpgBildunterschrift: Für die Messung der Unwucht stützt sich die Erweiterung des CMS auf Messdaten eines Sensors in der Gondel.
Bildnachweis: Bachmann electronic
Rudolstadt, den 08. August 2018
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an
Bachmann Monitoring GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Catherine Dietheim,
Bachmann electronic GmbH, gerne zur Verfügung.
Pressekontakt
Catherine Dietheim
Corporate Communication
Bachmann electronic GmbH
Kreuzäckerweg 33
6800 Feldkirch, Austria
Tel.: +43(0)5522/3497-1161
E-Mail: catherine.diethelm@bachmann.info
Bachmann Monitoring GmbH
Fritz-Bolland-Str. 7
07407 Rudolstadt
Internet: https://www.bachmann.info
Online press kit - all press releases from DE194889554
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE194889554« responsible.
The press release "Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst" von DE194889554 is also available in the following languages:
More press releases from Bachmann Monitoring GmbH
- Bachmann Monitoring Further Extends Condition Monitoring for Offshore Wind Turbines in the North Sea
Über Bachmann Monitoring GmbH
Bachmann Monitoring GmbH develops, produces and markets innovative measurement systems and systematic solutions for the permanent condition based maintenance of wind turbines. This comprehensive service concept using manufacturer integrated or stand-alone condition monitoring systems substantially increases the reliability and profitability of the wind turbine.
The main area of business for Bachmann Monitoring GmbH is the measurement and online analysis of vibrations enabling the reliable monitoring of the majority of the drive-train components of onshore and offshore wind turbines. The remote condition monitoring via Weblog forms the basis of the efficient monitoring of decentralised plant equipment. The early recognition and localisation of possible weak points gives our customers the optimum availability of their plant equipment and increased long term profitability. The structure-borne sound based condition monitoring is complemented by diagnostic functions for imbalances, rotor blades and structural component monitoring. The range of services offered also includes the compiling of vibration reports.
Wind turbines with Bachmann control systems have the option of adding a comprehensive integrated “Omega Guard” condition monitoring system, which is also certified by “Germanischer Lloyd”. This solution offers significant cost and technological advantages when compared to the conventional stand-alone CM systems.
