Press Release
Publisher: VSB Holding GmbH
VSB startet Bau des Repowering-Windparks Elster: Transformation der Windenergie in Europa
Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik beim Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster
© VSB GruppeDresden/Zahna-Elster/Jessen (iwr-pressedienst) - Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster, an dem auch Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, teilnahm.
Projektentwickler VSB realisiert damit eines der größten Repowering-Projekte in Europa: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effiziente Anlagen ersetzt. Der neue Windpark, der im zweiten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird eine Leistung von 105,6 MW haben und rund 235 GWh pro Jahr erzeugen. Damit können 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden.
„Wir sind stolz darauf, mit dem Windparkprojekt Elster an der Spitze der Repowering-Revolution in Europa zu stehen. Es zeigt unser Bekenntnis zu Innovation, Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung. Durch den Einsatz modernster Technologie und die Einhaltung höchster Umweltstandards steigern wir nicht nur die Effizienz und die Leistung des Windparks, sondern schaffen auch eine bessere Zukunft für unseren Planeten", sagt Frédéric Lanoë, CEO der VSB Gruppe.
Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Neue Energien Deutschland GmbH, ergänzt: „Mit dem Repowering des Windparks Elster begleiten wir diesen in ein zukunftsweisendes Zeitalter. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es unerlässlich, das Potenzial der Windenergie voll auszuschöpfen. Repowering spielt dabei eine wichtige Rolle, um das Wachstum der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen."
Die Altanlagen wurden nach dem Industriestandard DIN SPEC 4866 demontiert. VSB war maßgeblich an der Entwicklung dieser neuen Norm beteiligt, die eine sichere und standardisierte Demontage, Verwertung und Entsorgung von Windenergieanlagen gewährleistet. Viele der Altanlagen des Windparks Elster werden nach Prüfung und technische Aufbereitung im Ausland wiederverwendet oder dienen als Ersatzteillager.
Die 16 neuen Anlagen werden nach dem „Split Scope"-Konzept errichtet. Die Max Bögl Wind AG wird die Fundamente und Betontürme errichten, Siemens Gamesa die Stahltürme und die Turbinen vom Typ SG 6.6-155. Max Bögl setzt eine nachhaltige Betontechnologie ein, bei deren Produktion der CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent reduziert wird. Die Turbinen von Siemens Gamesa erzeugen während ihres Lebenszyklus das 48-Fache der verbrauchten Energie und sind zu 89 Prozent recycelbar.
Das Repowering des Windparks Elster kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die europäische Windindustrie. Da ein erheblicher Teil der Windenergieanlagen bis 2030 das Ende ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer erreichen wird, werden Repowering-Initiativen wie das Windparkprojekt Elster eine entscheidende Rolle bei der Erreichung regionaler und globaler Klimaziele spielen.
Weitere Informationen zum Repowering-Windpark Elster:
www.windpark-elster.de
Die VSB Gruppe
VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 10 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 1,4 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 450 Mitarbeitende beschäftigt. Mehr Informationen: www.vsb.energy
Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/vsb/a251f_VSB-Spatenstich-Repowering-Windpark-Elster-0022.jpg
BU: Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik beim Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster (von links nach rechts): Joos Jürgen (Max Bögl), Katja Felk (VSB Projektleiterin), Frédéric Lanoë (CEO VSB Holding GmbH), Michael Jahn (Bürgermeister Jessen), Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt), Peter Müller (Bürgermeister Zahna-Elster), Christian Tylsch (Landrat Landkreis Wittenberg), Thomas Winkler (Geschäftsführer VSB Neue Energien Deutschland GmbH) und Gunnar Liehr (Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG).
© VSB Gruppe
Weiteres Bildmaterial zur Meldung ist abrufbar unter:
https://on.vsb.energy/werpress
Dresden/Zahna-Elster/Jessen, den 04. Mai 2023
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die VSB Holding GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
VSB Gruppe
Sandy Richter
Pressereferentin
Tel: +49 (0)351 21183 653
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
VSB Holding GmbH
Schweizer Straße 3 a
01069 Dresden
Germany
Internet: https://www.vsb.energy
Online press kit - all press releases from VSB Holding GmbH
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »VSB Holding GmbH« responsible.
The press release "VSB startet Bau des Repowering-Windparks Elster: Transformation der Windenergie in Europa" von VSB Holding GmbH is also available in the following languages:
More press releases from VSB Holding GmbH
- POLAND: VSB Group brings Racibórz wind farm online
- INTERSOLAR Munich: VSB Group presents expertise in the field of photovoltaics
- One of Europe’s Largest Repowering Projects: First Commissioning at VSB’s Elster Wind Farm Imminent
- Finland: VSB Group commissions Karahka wind farm with 148 MW
- Sustained growth secured: TotalEnergies acquires 100 per cent of VSB Group
- VSB enters into extensive electricity supply partnership with Carrefour
- TAURON acquires project rights for 190 MW wind farm in Poland from VSB Group
- One of the largest projects of its kind in Europe: VSB Finland begins implementation of 450 MW hybrid project
- VSB Italy to develop 60 MW photovoltaic park in Sicily
- VSB Group and Commerzbank AG extend syndicated loan agreement
Über VSB Holding GmbH
The future of our energy supply is in renewables. This has been VSB Group’s guiding principle since 1996. And it’s been successful, too. From its head office in Dresden, the consultancy has become an international provider of wind energy and photovoltaic solutions. VSB adds value throughout the entire project life cycle, from securing land through approval planning and implementation to operations. We also offer our clients and investors a full range of specialized services and operate as a general contractor. We aim to provide quality, optimal project management, high-value components and excellent partners.
VSB implements environmentally-friendly projects, reducing CO2 emissions by several thousand tonnes. With our partners, we help municipal councils and mayors to develop and implement energy- and climate-driven concepts. Our common goal is to create a reliable energy supply, use energy consciously and efficiently and at low cost. This enables us to involve citizens comprehensively at an early stage, build acceptance and develop individual participation models.
Over 350 employees in Germany, Europe and around the world are engaged to make our vision of 100 percent energy generation from renewables a reality. For example, we have already succeeded in connecting roughly more than 700 wind energy and photovoltaic plants to the grid. Many other projects are currently in development with cooperation partners, municipalities, citizens and investors.