Press Release
Publisher: VSB Holding GmbH, LBBW - Landesbank Baden-Württemberg, DZ Bank AG
VSB Gruppe, LBBW und DZ BANK unterzeichnen Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro

© Siemens Gamesa Dresden (iwr-pressedienst) - Der international agierende Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB sichert sich die Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte Europas – den Windpark Elster. LBBW und DZ BANK finanzieren das Projekt gemeinsam mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen Euro.
VSB hat in Zusammenarbeit mit der LBBW (Landesbank Baden-Württemberg) und der DZ BANK (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) eine Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Financial Closing fand Ende August 2023 statt. Die Finanzierung ist in der Geschichte der VSB die bisher größte und bedeutendste seit Beginn der Geschäftstätigkeiten im Jahr 1996.
Der Kredit dient der Umsetzung des Repowering-Windparks Elster in Sachsen-Anhalt. Die Inbetriebnahme des Projektes ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. Mit Umsetzung des Projektes realisiert VSB im Landkreis Wittenberg eines der größten Repowering-Projekte in Europa: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effiziente Anlagen ersetzt. Auf weniger als zwei Dritteln der ursprünglichen Fläche wird der Energieertrag versechsfacht. Der Windpark wird eine Leistung von 105,6 MW haben und rund 235 GWh pro Jahr erzeugen – genug, um 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Das gesamte Kreditvolumen beläuft sich auf 211 Millionen Euro. Davon sind 175 Millionen Euro langfristig mit einer Laufzeit von über 20 Jahren gesichert.
Lucas Förschner, Leiter Finanzierung bei VSB führt aus: „Wir sind stolz, dass wir mit der LBBW und der DZ BANK zwei vertrauensvolle und sehr professionelle Partner gefunden haben, die uns bei der Finanzierung dieses Großprojektes unterstützen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung des Projektes.“
Jens Heil, Abteilungsleiter Sustainable Energy Finance bei der LBBW ergänzt: „Die Größe dieses Projektes und die Vision der VSB passen zu unseren Grundsätzen, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu fördern und gemeinsam mit unseren Kunden umzusetzen. Es ist uns wichtig, Teil dieser transformativen Reise zu sein.“
„Die VSB im gesamten Finanzierungsprozess zusammen mit der LBBW zu unterstützen, unterstreicht unser gemeinsames Verständnis für die richtigen Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns, mit der Finanzierung dieses Projektes einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten zu können“, ergänzt Markus Höppner, Director Strukturierte Finanzierungen bei der DZ Bank.
Die Transaktion wurde von der renommierten Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams als Rechtsberater begleitet.
Die LBBW
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Mit einer Bilanzsumme von 324 Milliarden Euro und rund 10.000 Beschäftigten (Stand 31.12.2022) ist die LBBW eine der größten Banken Deutschlands. Kernaktivitäten sind das Unternehmenskundengeschäft, speziell mit mittelständischen Unternehmen, und das Geschäft mit Privatkunden sowie mit den Sparkassen. Ein weiterer Fokus liegt auf Immobilien- und Projektfinanzierungen in ausgewählten Märkten sowie dem kundenorientierten Kapitalmarktgeschäft mit Banken, Sparkassen und institutionellen Anlegern. https://www.lbbw.de
Die DZ BANK AG
Die DZ BANK ist das Spitzeninstitut der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie unterstützt mit ihrem umfangreichen Allfinanzangebot die Genossenschaftsbanken im Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft, Transaction Banking und Privatkundengeschäft. Zusätzlich betreut die DZ BANK als Geschäftsbank mittelständische Firmen und Großunternehmen sowie Institutionen, die einen überregionalen Bankpartner benötigen. Sie ist ein maßgeblicher Finanzierungspartner für Erneuerbare Energien-Projekte. https://www.dzbank.de
Die VSB Gruppe
VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 15 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 3,2 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. https://www.vsb.energy
Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/vsb-holding-gmbh/f2133_230926_PR_VSB-NED_Copyright-Siemens-Gamesa.jpg
BU: VSB Gruppe, LBBW und DZ BANK unterzeichnen Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro für den Repowering-Windpark Elster. Mit 16 neuen Windenergieanlagen des Typs SG 6.6-155 von Siemens Gamesa wird der Energieertrag versechsfacht.
© Siemens Gamesa
Dresden, den 26. September 2023
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an
VSB Holding GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt
VSB Gruppe
Sandy Richter
Pressereferentin
Tel.: +49 (0)351 21183-653
Fax: +49 (0)351 21183-44
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
VSB Holding GmbH
Schweizer Str. 3 a
01069 Dresden
Internet: https://www.vsb.energy
Online press kit - all press releases from VSB Holding GmbH
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »VSB Holding GmbH« responsible.
The press release "VSB Gruppe, LBBW und DZ BANK unterzeichnen Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro" von VSB Holding GmbH is also available in the following languages:
More press releases from VSB Holding GmbH
- VSB France: Start of construction for Pays d’Auge wind farm
- Schleswig-Holstein: VSB wind farm Flintbek goes into operation
- VSB Germany: Over 800 megawatts in approval process – strong Repowering share in wind energy
- VSB Italy: 6.2 MW of clean energy for Città della Pieve – new agrivoltaic plant in harmony with local agriculture
- An efficient energy mix: VSB to present hybrid farm concepts at HUSUM WIND 2023
- VSB Group Commissions One of Europe's Largest Repowering Projects
- VSB Italy gets green light for 7.24 MW agrivoltaic project in Roseto degli Abruzzi
- Solar boost for Poland: VSB Group wins auction contract for 303 MWp solar park in Lower Silesia
- POLAND: VSB Group brings Racibórz wind farm online
- INTERSOLAR Munich: VSB Group presents expertise in the field of photovoltaics
Über VSB Holding GmbH
The future of our energy supply is in renewables. This has been VSB Group’s guiding principle since 1996. And it’s been successful, too. From its head office in Dresden, the consultancy has become an international provider of wind energy and photovoltaic solutions. VSB adds value throughout the entire project life cycle, from securing land through approval planning and implementation to operations. We also offer our clients and investors a full range of specialized services and operate as a general contractor. We aim to provide quality, optimal project management, high-value components and excellent partners.
VSB implements environmentally-friendly projects, reducing CO2 emissions by several thousand tonnes. With our partners, we help municipal councils and mayors to develop and implement energy- and climate-driven concepts. Our common goal is to create a reliable energy supply, use energy consciously and efficiently and at low cost. This enables us to involve citizens comprehensively at an early stage, build acceptance and develop individual participation models.
Over 350 employees in Germany, Europe and around the world are engaged to make our vision of 100 percent energy generation from renewables a reality. For example, we have already succeeded in connecting roughly more than 700 wind energy and photovoltaic plants to the grid. Many other projects are currently in development with cooperation partners, municipalities, citizens and investors.
