RenewablePress.com

Renewable Energy - Press Center

fotolia 73444491 1280 256

Press Release

Publisher: VSB Holding GmbH

VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW


Die von VSB im Hybridpark Juurakko getesteten Ansätze bilden die Grundlage für das zukünftige 450 MW-Hybridprojekt in Puutionsaari
© VSB Gruppe, Joona Mäki/Huuru Media
Oulu/Dresden (iwr-pressedienst) - VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, die finnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, verstärkt ihren Fokus auf die Entwicklung von hybriden Energielösungen aus Wind und PV. In der Provinz Nordösterbotten befindet sich derzeit der zweite Wind- und PV-Park im Genehmigungsverfahren.

Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts ist der Windpark Puutionsaari mit 49 Windturbinen und einer Leistung von 350 MW, ergänzt durch einen Solarpark mit 100 MWp auf einem ehemaligen Torfabbaugebiet, das von VSB erworben wurde. Das Solarprojekt befindet sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren, welches bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll.

Die technischen Ansätze für den Hybridpark wurden in Juurakko, Kalajoki, getestet. Hier hat VSB zusammen mit Solarigo Systems Oy, einem Partner der Solarkraftwerke für Unternehmen und Kommunen plant und baut, seinen ersten Windpark mit angeschlossenem Photovoltaikfeld realisiert. Juurakko verfügt über sieben Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 40 MW und einen Solarpark mit 13 MWp, bestehend aus über 24.000 Solarzellen.

Hybridparks als die Zukunft des Energiemixes bieten viele Vorteile: Sie sichern durch die Kombination von Wind- und Solarenergie eine ganzjährig stabile Energieversorgung und ermöglichen durch ihre effiziente Auslegung eine problemlose Anbindung an das nationale Stromnetz ohne zusätzlichen Leitungsbau. Durch die Nutzung ehemaliger Torfabbaugebiete wie in Puutionsaari wird zudem eine effiziente Flächennutzung erreicht.

„Die Kombination von Solar- und Windenergie in Hybridprojekten ist nicht nur ein Zeichen von Innovation, sondern ein essenzieller Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Energiewende. Es ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, so Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.

Seppo Tallgren, Geschäftsführer von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, betont: „Investitionen in Solarenergie und Hybridtechnologien sind von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Energiezukunft Finnlands. Wir haben das Know-how und die Kapazitäten, um maßgeschneiderte Hybridlösungen für die Regionen zu entwickeln.“

Kimmo Hinno, Bürgermeister von Haapavesi, sieht großes Potenzial in der Partnerschaft mit VSB: „In unserer Region gibt es noch keine Solarparks im industriellen Maßstab, obwohl die Solarenergie in Nordösterbotten stark an Bedeutung gewonnen hat. Aus Sicht der Stromübertragung ist es sinnvoll, Solar- und Windenergie in denselben Gebieten zu realisieren. VSB ist ein ausgezeichneter Partner für unser erstes Modellprojekt, da sie bereits praktische Erfahrung mit einem ähnlichen Park haben.“


Die VSB Gruppe

VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 15 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 3,2 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. www.vsb.energy


Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/vsb-holding-gmbh/65975_231004_VSB_Hybrid_Copyright_Joona_Maeki-Huuru_Media.jpg
BU: Die von VSB im Hybridpark Juurakko getesteten Ansätze bilden die Grundlage für das zukünftige 450 MW-Hybridprojekt in Puutionsaari
© VSB Gruppe, Joona Mäki/Huuru Media

Dresden, den 04. Oktober 2023


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die VSB Holding GmbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

VSB Gruppe
Sandy Richter
Pressereferentin
Tel: +49 (0)351 21183 653
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy

VSB Holding GmbH
Schweizer Straße 3 a
01069 Dresden

Internet: https://www.vsb.energy



Online press kit - all press releases from VSB Holding GmbH


Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »VSB Holding GmbH« responsible.

The press release "VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW " von VSB Holding GmbH is also available in the following languages:


More press releases from VSB Holding GmbH


Über VSB Holding GmbH

The future of our energy supply is in renewables. This has been VSB Group’s guiding principle since 1996. And it’s been successful, too. From its head office in Dresden, the consultancy has become an international provider of wind energy and photovoltaic solutions. VSB adds value throughout the entire project life cycle, from securing land through approval planning and implementation to operations. We also offer our clients and investors a full range of specialized services and operate as a general contractor. We aim to provide quality, optimal project management, high-value components and excellent partners.

VSB implements environmentally-friendly projects, reducing CO2 emissions by several thousand tonnes. With our partners, we help municipal councils and mayors to develop and implement energy- and climate-driven concepts. Our common goal is to create a reliable energy supply, use energy consciously and efficiently and at low cost. This enables us to involve citizens comprehensively at an early stage, build acceptance and develop individual participation models.

Over 350 employees in Germany, Europe and around the world are engaged to make our vision of 100 percent energy generation from renewables a reality. For example, we have already succeeded in connecting roughly more than 700 wind energy and photovoltaic plants to the grid. Many other projects are currently in development with cooperation partners, municipalities, citizens and investors.

www.vsb.energy