Press Release
Publisher: ENERTRAG SE
Übergabe des Fördermittelbescheids für das ENERTRAG-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“

Gruppenbild Cluster 3 - Osten, Förderbescheidübergabe im BMWK
© BMWK / Andreas MertensDauerthal/Berlin (iwr-pressedienst) - ENERTRAG erhielt am 15.Juli den Fördermittelbescheid für das IPCEI-Vorhaben „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“. IPCEI steht für „Important Projects of Common European Interest“ und beinhaltet strategische Förderprojekte der EU-Kommission zur Innovation in ressourcenintensiven Kernmarktsegmenten.
Das Projekt ist Teil des IPCEI Hy2Infra, welches großskalige Elektrolyseur- und Infrastrukturkapazitäten in Europa fördert. Die Überreichung erfolgte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch Vizekanzler Robert Habeck, der die Fördermittelbescheide an die Repräsentanten der deutschen Projekte der Hy2Infra-Förderung im Beisein der Vertreter der Bundesländer, in welchen die Projekte umgesetzt werden, übergab.
Das Projekt "Elektrolysekorridor Ostdeutschland" umfasst eine Elektrolysekapazität von 185 Megawatt, verteilt auf zwei Standorte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Beide Standorte sind an das sogenannte Wasserstoff-Kernnetz angebunden und werden jährlich rund 15.000 Tonnen Wasserstoff in die durch das Kernnetz bereitgestellte Wasserstoff-Pipeline einspeisen. Die Ansiedlung der beiden Projekte in dünn besiedelten Regionen fördert die lokale Wertschöpfung. Außerdem ist sie systemdienlich, da so erneuerbarer Überschussstrom direkt vor Ort veredelt statt abgeregelt und der dem Stromnetz zur Verfügung gestellte Strom durch den systemdienlichen Betrieb der Elektrolyse verstetigt wird.
Der Erhalt des Fördermittelbescheids stellt einen wesentlichen Meilenstein für ENERTRAG dar und läutet die Umsetzungsphase der Projekte ein. ENERTRAG ist einer der ersten Akteure in diesem Bereich. Mit dem Elektrolysekorridor Ostdeutschland wird die Bedeutung einer robusten Wasserstoffinfrastruktur für Deutschland unterstrichen und umgesetzt.
Dr. Tobias Bischof-Niemz, Vorstandsmitglied für Projekte International & Technologie, betont den Anteil von ENERTRAG an der Versorgung Deutschlands mit Wasserstoff: „Die Förderung des Elektrolysekorridors Ostdeutschland ist ein entscheidender Schritt für ENERTRAG und die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Mit unseren bezuschlagten Elektrolyseurkapazitäten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben wir etwa 12% Marktanteil in Deutschland erreicht und werden über die Wasserstoff-Pipelines des Kernnetzes damit wesentlich zur Versorgung industrieller Abnehmer mit grünem Wasserstoff beitragen.“
Anna Jabloniec-Grüger, Abteilungsleiterin für die Entwicklung von Wasserstoff-Projekten bei ENERTRAG, weist auf die regionale Wertschöpfung in zwei ostdeutschen Bundesländern hin: „Die Umsetzung dieses Projekts zeigt, dass Deutschland eine Vorreiterrolle im Bereich der Wasserstofftechnologie einnimmt. Unsere Standorte in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind strategisch positioniert, um die regionale Entwicklung zu fördern und die effiziente Nutzung der erneuerbaren Energien zu maximieren.“
Projektleiterin Eva-Maria Dichtl erklärt die Relevanz einer zuverlässigen Wasserstoffinfrastruktur: „Die Genehmigung der Hy2Infra-Projekte und die Übergabe des Fördermittelbescheids markieren einen entscheidenden Schritt für ENERTRAG. Eine stabile Wasserstoff-Pipelineinfrastruktur ist entscheidend, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, große nationale Wasserstoff-Erzeugungszentren, Kavernenspeicher und große Wasserstoff-Verbraucher miteinander zu verbinden und somit die Dekarbonisierung der Schwerindustrie voranzutreiben.“
Über ENERTRAG
Seit mehr als 25 Jahren setzt ENERTRAG die Energiewende um. Über 1000 Mitarbeiter*innen planen, bauen und betreiben Verbundkraftwerke: basierend auf Wind- und Solaranlagen, eigener Netzinfrastruktur, Batterien und Elektrolyseuren. Diese liefern verlässlich und bedarfsgerecht Strom, Wärme und grünen Wasserstoff – und ersetzen so jedes fossile Kraftwerk.
Mit unseren eigenen Anlagen erzeugen wir jährlich rund 2.000 Gigawattstunden Strom aus Wind und Sonne und seit 2011 grünen Wasserstoff. Auf dieser Basis entwickeln wir Energieprojekte mit über 15 Gigawatt Leistung – in neun Ländern auf vier Kontinenten.
ENERTRAG steht für die globale Energieversorgung der Zukunft: nachhaltig, sicher, regional verankert. Damit unsere Erde lebenswert bleibt.
Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/enertrag/00ce1_150724-Frderbescheid-IPCEI-H2-019.jpg
BU: Gruppenbild Cluster 3 - Osten, Förderbescheidübergabe im BMWK
© BMWK / Andreas Mertens
Dauerthal/Berlin, den 16. Juli 2024
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ENERTRAG SE wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
ENERTRAG SE
Michael Rassinger
Pressesprecher
Tel: +49 (0)39854 64595-270
E-Mail: michael.rassinger@enertrag.com
ENERTRAG SE
Gut Dauerthal
17291 Dauerthal
Internet: https://www.enertrag.com
Online press kit - all press releases from ENERTRAG SE
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »ENERTRAG SE« responsible.
The press release "Übergabe des Fördermittelbescheids für das ENERTRAG-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“" von ENERTRAG SE is also available in the following languages:
-
Handover of the funding notification for the ENERTRAG project ''Electrolysis Corridor East Germany''
More press releases from ENERTRAG SE
- ENERTRAG supports Dii study on the bankability of H2 projects
- Groundbreaking ceremony for the ENERTRAG hydrogen plant in Wensickendorf – laying the foundation for sustainable mobility
- Rock Tech Lithium and ENERTRAG SE Enter Strategic Partnership for Sustainable Energy Supply of the Lithium Hydroxide Converter in Guben
- ENERTRAG acquires site for 130 MW hydrogen production in Prenzlau
- Repowering and expansion: Sonnenberg V wind farm becomes a landmark project – ENERTRAG and EBERT sign cooperation agreement
- ENERTRAG signs land purchase agreement for large-scale hy-drogen project in Pasewalk
- ENERTRAG inaugurates Mattheshöhe wind farm: Six new turbines strengthen the energy future of the Uckermark region
- green flexibility and ENERTRAG implement battery storage in Tantow
- ENERTRAG and partners celebrate the successful implementation of Powersystem in Bolivia and welcome the Bolivian delegation to Dauerthal
- ENERTRAG launches auction for 500 tons of green hydrogen at E-World 2025
