Press Release
Publisher: Solar Promotion GmbH
The smarter E Europe: PV, Speicher, E-Auto und Wärmepumpen - Ein starkes Team
The smarter E Europe zeigt Zusammenspiel zwischen Komponenten
© Solar Promotion GmbHMünchen/Pforzheim (iwr-pressedienst) - Wie Privatverbraucher auf clevere Art und Weise in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr autark werden, und wie daraus neue Geschäftsmöglichkeiten für Installateure und Systemanbieter entstehen, erfahren Besucher auf The smarter E Europe, Europas größter Messallianz für die Energiewirtschaft. The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und findet vom 19. bis 21. Juni auf der Messe München statt. In 19 Messehallen und auf einem Freigelände werden rund 3.000 Aussteller sowie mehr als 115.000 Besucher aus aller Welt erwartet.
Allein in Deutschland stehen rund 19,3 Millionen Wohngebäude. Mehr als die Hälfte davon muss in den kommenden 20 Jahren saniert und mit Photovoltaik (PV) ausgestattet werden. Aber auch in ganz Europa spielen Wohnhäuser eine zentrale Rolle beim Solarausbau. Überall werden Solaranlagen zunehmend zusammen mit Speichern installiert, denn diese Kombination ermöglicht eine bedarfsgerechte Nutzung des erzeugten Solarstroms.
Zunehmende Elektrifizierung in den Bereichen Verkehr und Wärme
Der Solarstrom ist erzeugt und gespeichert, doch wofür kann er neben der Versorgung in den Wohnräumen noch genutzt werden? Beispielsweise für das immer verbreitetere E-Auto. Im Heimsystem können batterieelektrische Fahrzeuge kostengünstig und klimaneutral mit dem erzeugten Solarstrom geladen werden. Ebenfalls können Wärmepumpen mit dem selbst erzeugten PV-Strom betrieben werden. In Deutschland wurden im vergangenem Jahr 51 Prozent mehr Wärmepumpen als zum Vorjahr verkauft. Mit der Verabschiedung des EU Wärmepumpen Aktionsplans wird diese Entwicklung in ganz Europa dynamisch weitergehen. Die Kombination aus PV-Anlage, Speicher, E-Auto und Wärmepumpe bildet also einen wirksamen Verbund stromerzeugender, -speichernder und -verbrauchender Einheiten.
Ein Zusammenspiel der Komponenten und der Handwerksdisziplinen
Die Branche bietet eine breite Palette an Komponenten – von PV-Anlagen über intelligente Wallboxen und Smart Meter bis hin zu Energiemanagementsystemen, skalierbaren Batteriespeichern, multifunktionalen Wechselrichtern und Wärmepumpen. Ein umfassendes Energiesystem erfolgreich aufzubauen, erfordert aber nicht nur die Interaktion zwischen den einzelnen Komponenten, sondern auch eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Elektrohandwerk, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) und weiteren Gewerken.
Eigenbedarf optimieren, Netze entlasten
Um eine erneuerbare Energieversorgung 24/7 realisieren zu können, benötigt das Stromsystem ein großes Maß an Flexibilität. Flexible Kleinverbraucher mit eigenen Heimenergiesystemen können einen großen Beitrag dazu leisten, Stromerzeugung und -verbrauch im Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig ihren Eigenverbrauch kostengünstig zu optimieren.
Dynamische Stromtarife: Angebot trifft Nachfrage
Dynamische Stromtarife sind eine weitere Möglichkeit, um Angebot und Nachfrage besser zu koordinieren. Dabei orientiert man seinen Verbrauch an den aktuellen Strompreisen, die sich je nach Angebot und Nachfrage ändern. So können beispielsweise E-Autos und Wärmepumpen dann geladen und betrieben werden, wenn der Strom aus dem Netz gerade besonders günstig verfügbar ist. Ab 2025 sind alle Stromanbieter in Deutschland verpflichtet, ihren Kunden einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Voraussetzung dafür ist die Installation eines Smart Meters.
The smarter E Europe
„Accelerating Integrated Energy Solutions“ – unter diesem Motto stellt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, branchenübergreifende Lösungen für eine erneuerbare Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr in den Fokus. The smarter E Europe vereint vier Fachmessen und findet vom 19.–21. Juni 2024 auf der Messe München statt.
Weitere Informationen: www.TheSmarterE.de
Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/solar-promotion/eee79_Intersolar_Europe_2023_137-280524-2.jpg
BU: The smarter E Europe zeigt Zusammenspiel zwischen Komponenten
© Solar Promotion GmbH
München/Pforzheim, den 28. Mai 2024
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Solar Promotion GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakte:
ressourcenmangel an der Panke GmbH
Roberto Freiberger
Tel: +49 (0)163 8430 943
E-Mail: roberto.freiberger@ressourcenmangel.de
Solar Promotion GmbH
Peggy Zilay
Tel: +49 (0)7231 58598-240
E-Mail: zilay@solarpromotion.com
Kontakt für fachliche Fragen:
Solar Promotion GmbH
Horst Dufner
Tel: +49 (0)7231 58598-0
Fax: +49 (0)7231 58598-28
E-Mail: dufner@solarpromotion.de
Solar Promotion GmbH
Postfach 100 170
75101 Pforzheim
Internet: https://www.solarpromotion.com
Online press kit - all press releases from Solar Promotion GmbH
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Solar Promotion GmbH« responsible.
The press release "The smarter E Europe: PV, Speicher, E-Auto und Wärmepumpen - Ein starkes Team" von Solar Promotion GmbH is also available in the following languages:
More press releases from Solar Promotion GmbH
- The smarter E Europe: Launch of Special Exhibit on Bidirectional Charging – The Energy Transition Gains Traction
- ees Europe: The Rise of Large-Scale Storage Systems – Driving Growth in The Storage Market And an Indispensable Pillar of The Energy Transition
- Intersolar Europe: How About Some More?
- EM-Power Europe: Flexible Consumers Take The Burden Off The Grid
- The smarter E AWARD 2024: Finalists Present Pioneering Solutions For A Renewable 24/7 Energy Supply
- Fields And The Sun: Agricultural PV, An Opportunity For The Energy And The Farming Industry
- Power2Drive Europe: Contributing To The Energy Transition With Bidirectional Charging
- The Power Grid of the Future: EM-Power Europe Lines up Extensive Accompanying Program Focusing on Smart Grids and Prosumers
- EM-Power Europe: Forecasting, Monitoring And AI – Swarm Intelligence For The Energy Transition
- Intersolar Europe: Solar Hybrid Power Plants Help To Ensure Stable Power Generation Using Renewable Energy