RenewablePress.com

Renewable Energy - Press Center

fotolia 73444491 1280 256

Press Release

Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

IWR: Solarleistung in Deutschland steigt 2024 auf rund 100.000 MW


IWR-Prognose: Solarleistung in Deutschland steigt 2024 auf rund 100.000 MW
© WADII / Adobe Stock
Münster (iwr-pressedienst) - Die Nutzung der Solarenergie in Deutschland ist weiter auf Wachstumskurs. Von Januar bis August 2024 wurden bereits neue Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.200 MW (Vorjahreszeitraum 2023: 10.100 MW) installiert. Das geht aus einer aktuellen Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Insgesamt sind in Deutschland Stand Ende August 2024 rd. 4,5 Millionen Solaranlagen mit einer installierten Leistung von rd. 93.200 MW in Betrieb (BNetzA-Datenstand: 05.09.2024). Das Solar-Ausbauziel 2024 hat die Bundesregierung damit bereits übertroffen.

Der Solarboom in Deutschland ist nach den aktuellen Marktdaten auch im laufenden Jahr ungebrochen. „Setzt sich der Trend bis zum Jahresende 2024 fort, dann werden wie im Vorjahr über eine Million neue Solaranlagen mit einer Leistung von über 15.000 MW errichtet“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch in Münster. Bezogen auf die in Deutschland installierte Photovoltaik-Gesamtleistung ist angesichts des bisherigen dynamischen Jahresverlaufs die Marke von 100.000 MW durchaus noch in Reichweite, so die IWR-Prognose. Damit ist aber auch das Ausbauziel 2024 der Bundesregierung in Höhe von 88.000 MW (88 GW) Solarleistung gemäß dem Ausbaupfad für erneuerbare Energien (§ 4 EEG 2023) schon jetzt vorzeitig übertroffen worden.

Allnoch: „Auch wenn der Solarzubau mit aktuell rd. 15.000 MW pro Jahr in Deutschland hoch erscheint, so stellt auf internationaler Ebene das Zubautempo in China derzeit alles in den Schatten. In China wurden allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 Solaranlagen mit 123.500 MW Leistung neu errichtet. Für 2024 wird ein Jahres-Rekordzubau von rd. 250.000 MW Solarleistung in China erwartet. In Deutschland erreicht die Solar-Gesamtleistung bisher insgesamt rd. 93.200 MW, dafür haben wir aber auch 30 Jahre gebraucht.“

Für Deutschland bleibt die aktuelle IWR-Prognose 2024 unverändert, wonach die neu ans Netz angeschlossene Wind- und Solarleistung in Deutschland auch wegen der neuen Offshore Windkraftanlagen 15.000 bis max. 20.000 MW (15 – 20 GW) erreichen könnte. Die zusätzliche, jährliche Stromerzeugung allein durch den heimischen Wind- und Solarzubau in einem einzigen Jahr (2024) erreicht ca. 20 Milliarden Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich: Um diese Strommenge mit Atomkraftwerken produzieren zu können, müssten mindestens zwei große Atomkraftwerke ans Netz gehen, bei Bauzeiten von 10 – 15 Jahren je Kernkraftwerk.

Hinweis: Die Datenauswertung des Marktstammdatenregisters (MaStR) bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) spiegelt einen Zwischenstand vom 05.09.2024 wider und stellt somit eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen zahlreicher Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.


Download Pressebilder:

https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/2d6b3_Solarpark_AS_ewL_452168494.jpg
BU: IWR-Prognose: Solarleistung in Deutschland steigt 2024 auf rund 100.000 MW
© WADII / Adobe Stock

https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/54ce6_IWR_PV-Zubau_Deutschland_05092024.jpg
BU: Solarzubau in Deutschland nach Jahren, www.solarbranche.de
© IWR


Münster, den 13. September 2024


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Dr. Norbert Allnoch
Tel: 0251 / 23 946 – 0
Fax: 0251 / 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de


Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Soester Str. 13
48155 Münster

Internet: https://www.iwr.de | https://www.iwr-institut.de



Online press kit - all press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)« responsible.

The press release "IWR: Solarleistung in Deutschland steigt 2024 auf rund 100.000 MW" von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) is also available in the following languages:


More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (

www.iwr.de