RenewablePress.com

Renewable Energy - Press Center

fotolia 73444491 1280 256

Press Release

Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Simulation: Windkraftwerkspark in Deutschland produziert 43,5 Milliarden Kilowattstunden im langjährigen Mittel

Münster (iwr-pressedienst) - Die Stromerzeugung aus Wind in Deutschland unterliegt jährlichen Schwankungen. Einen Einfluss auf die Höhe des Jahresstromertrags hat neben dem jährlichen Neubau an Windkraftanlagen vor allem der windklimatologische Verlauf eines Jahres. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hat jetzt in einer Untersuchung auf der Basis der Windkraftleistung Ende 2010 und der regionalen Anlagenverteilung die im langjährigen Durchschnitt zu erwartende Stromerzeugung ermittelt.

Auf der Grundlage von Winddaten des Deutschen Wetterdienstes, der Windertragsdaten vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) sowie der Übertragungsnetzbetreiber und der Windkraftleistung in Deutschland wurde die jährliche Windstromerzeugung rückwirkend für den Zeitraum 1971 bis 2010 simuliert. Bezogen auf den Betrachtungszeitraum der letzten 40 Jahre hätten die Windkraftanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von derzeit 27.200 MW (Stand: Ende 2010) im langjährigen Durchschnitt 43,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom produziert. Die Bandbreite der jährlichen Schwankungen reicht im Extremfall von 36 Mrd. kWh (Jahr: 1996) im unteren und bis zu 50 Mrd. kWh (Jahr: 1990) im oberen Bereich. Windschwach waren nach der Simulation im Untersuchungszeitraum 1971 – 2010 insbesondere die Jahre 1976, 1996 und das vergangene Jahr 2010, überdurchschnittlich windstarke Jahre mit hohen Windstromerträgen waren 1983, 1990, 1998 und 2007.


Münster, den 2. März 2011


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.

Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr.de
Internet: https://www.iwr.de und https://www.renewable-energy-industry.com



Online press kit - all press releases from DE205640004


Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE205640004« responsible.

The press release "Simulation: Windkraftwerkspark in Deutschland produziert 43,5 Milliarden Kilowattstunden im langjährigen Mittel" von DE205640004 is also available in the following languages:


More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (

www.iwr.de