RenewablePress.com

Renewable Energy - Press Center

fotolia 73444491 1280 256

Press Release

Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Seit Fukushima: Deutsche Strompreise sinken um 50 Prozent


Münster (iwr-pressedienst) - Die Talfahrt der Strompreise in Deutschland hält unvermindert an. Nach der Stilllegung von acht deutschen Atomkraftwerken sind entgegen den meisten Prognosen die Strompreise nicht deutlich gestiegen, sondern um knapp die Hälfte gesunken, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Noch kurz nach dem Reaktorunfall in Fukushima im Jahr 2011 musste an der Strombörse für Grundlaststrom deutlich über 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Für das Lieferjahr 2017 können Großabnehmer und die Industrie heute ihren Strom am Terminmarkt für aktuell nur noch 3,2 Cent pro kWh einkaufen. Das sind die niedrigsten Strompreise seit über 10 Jahren. Zum Vergleich: im Spitzenjahr 2008 musste die Industrie den Strom noch für bis zu 9,5 Cent pro kWh einkaufen.

Ein Grund für die niedrigen Strompreise ist der gestiegene Anteil des "grünen" EEG-Stroms in Deutschland. Dieser Strom darf über die Strombörse paradoxerweise nicht als Strom aus erneuerbaren Energien, sondern nur unkenntlich als neutraler Graustrom vermarktet werden. "Die Stromverbraucher werden darüber getäuscht, aus welchen Quellen der physische Strom ihres Stromversorgers tatsächlich stammt, denn der auf der Stromrechnung ausgewiesene grüne EEG-Strom kann als solcher derzeit gar nicht an der Börse eingekauft werden", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. "Das EEG dient auch nach den aktuell vorliegenden Reformplänen immer weniger dem Ausbau der erneuerbaren Energien oder dem Aufbau einer regenerativen Industrie in Deutschland. Tatsächlich wird das EEG bzw. der Verkauf des EEG-Stroms an der Börse zur Senkung der Stromkosten für die Großabnehmer sowie der Industrie und damit als wirtschaftspolitisches Instrument zur Standort- und Arbeitsplatzsicherung der deutschen Firmen im internationalen Wettbewerb eingesetzt", so Allnoch weiter.


Download Pressegrafik:
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/iwr/strompreis_terminmarkt_alle_Jahre.png
Bildunterschrift: "EEX-Terminmarktpreise für die Lieferung von Strom in den Jahren 2015 - 2020"

Weitere Presseinfos zur Energiewende unter
https://www.iwr-institut.de/presse/presseinfos-energiewende


Münster, den 13. Juni 2014


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.
Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de
Internet: https://www.iwr-institut.de



Online press kit - all press releases from DE205640004


Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE205640004« responsible.

The press release "Seit Fukushima: Deutsche Strompreise sinken um 50 Prozent" von DE205640004 is also available in the following languages:


More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (

www.iwr.de