Press Release
Publisher: Deutsche Windtechnik AG
Deutsche Windtechnik erzielt mit optimiertem Wartungskonzept mehr als eine Verdoppelung der Verfügbarkeit für die Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus
BU: Die Verfügbarkeit im OWP alpha ventus hat sich seit der Übernahme der Wartung durch die Deutsche Windtechnik mehr als verdoppelt.
© Deutsche Windtechnik AGBremen (iwr-pressedienst) - Die Deutsche Windtechnik zieht erfolgreiche Bilanz für ihre Servicearbeiten an den Adwen-Turbinen im Offshore-Windpark (OWP) alpha ventus: Nachdem der unabhängige Servicedienstleister die sechs Windenergieanlagen Anfang 2020 in seine Service-Obhut übernommen hatte, konnte die technische Verfügbarkeit in den Jahren 2020/21 vom Ausgangswert 42 Prozent (vor allem aufgrund eines vorherigen Gondelabsturzes und längeren Stillständen) auf 77 Prozent gesteigert werden – bei anhaltender Tendenz für das laufende Jahr 2022 mit aktuell 94 Prozent. Wegbereitend für dieses starke Ergebnis war ein nahezu konstant hoher Anteil an Remote-Entstörungen in Höhe von etwa 50 Prozent sowie ein in enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber DOTI (Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG) und dem Betriebsführer Omexom Renewable Energies Offshore GmbH erarbeitetes und umgesetztes Maßnahmenpaket für die schrittweise Optimierung des Anlagenbetriebs.
„Die Deutsche Windtechnik hat als ISP wertvolle Verbesserungen eingebracht und proaktiv zur deutlichen Steigerung der Verfügbarkeiten beigetragen“, zieht Dirk Warnecke, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG (DOTI), Bilanz. Insbesondere gelang es, durch eine frühzeitige und transparente Planung der Wartungs- und Serviceeinsätze sowie die Zusammenlegung verschiedener Serviceteams und -kompetenzen, die Einsatztage für Wartungsarbeiten von ursprünglich acht bis zehn in 2020 auf vier bis fünf Tage in 2022 zu halbieren. Darüber hinaus wurde das Sicherheitskonzept überarbeitet und die Ersatzteilbevorratung erweitert.
Energiewende auch mit Turbinen älteren Baujahrs wirtschaftlich gestalten
„Gemeinsam mit DOTI und Omexon haben wir die Fehler im Betrieb zu Vertragsbeginn analysiert, bewertet, priorisiert und passende Lösungen erarbeitet“, berichtet Jens Landwehr, Geschäftsführer der Offshore-Einheit der Deutschen Windtechnik. So waren zum Beispiel einige Redundanzen der Anlagen ausgeschöpft, es gab Probleme mit der Umrichterkühlung und einigen Pitchsystemen. „Mit der schrittweisen Umsetzung der Maßnahmen, der verbesserten Einsatzplanung und Logistik sowie einer hervorragenden Teamleistung zwischen unserem Innen- und Außendienst konnten die Fehler nachhaltig behoben werden, was sich in den guten Verfügbarkeiten widerspiegelt. Wichtig ist nun, dran zu bleiben und weitere Optimierungs-Möglichkeiten zum Beispiel im Ersatzteilmanagement, das Eliminieren weiterer Redundanzen, sowie der Entwicklung weiterer verfügbarkeitssteigernder Retrofits umzusetzen. So können die Maschinen, die ja immerhin Baujahr 2010 mitbringen, durchaus einen wirtschaftlichen Beitrag zur Energiewende leisten wie man sieht.“ Der Dienstleistungsumfang der Deutschen Windtechnik für den OWP alpha ventus beinhaltet die Datenfernüberwachung, das Troubleshooting, die planmäßigen Wartungen der Maschinen, die Instandhaltung der Anlagen, den technischen Support sowie die Bevorratung von Ersatzteilen.
Individuelles Schulungskonzept für Adwen-Technologie
Um auch in Zukunft die Qualität für den Adwen-Turbinenservice auf hohem Niveau sicher zu stellen, bildet die Deutsche Windtechnik ihre Techniker für die Einsätze selbst aus: Mitarbeitende mit langjährigen Erfahrungen in allen operativen Bereichen der Adwen-Technologie geben ihr technisches Verständnis zum Beispiel in Form von exklusiven Live-Coachings an Techniker auf den Windenergieanlagen weiter. Weiterer Bestandteil sind Spezial-Schulungen an einzelnen Adwen-Komponenten, wie zum Beispiel eine USV-Schulung (USV=Unterbrechungsfreie Strom Versorgung, engl. UPS = Uninterruptible Power Supply).
Über die Deutsche Windtechnik AG
Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet in Europa, den USA und in Taiwan das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an. Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 8.200 Windenergieanlagen werden weltweit von über 2.000 Mitarbeitenden im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas, Siemens, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa, Enercon und GE.
Wir freuen uns sehr, Ihre Themen rund um die Instandhaltung von Windenergieanlagen wieder von Angesicht zu Angesicht auf der WindEnergy Hamburg, Stand A1.420, diskutieren zu dürfen.
Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/deutsche-windtechnik-ag/d5f35_alpha_ventus_web.jpg
BU: Die Verfügbarkeit im OWP alpha ventus hat sich seit der Übernahme der Wartung durch die Deutsche Windtechnik mehr als verdoppelt.
© Deutsche Windtechnik AG
Bremen, den 19. September 2022
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Windtechnik AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Deutsche Windtechnik AG
Karola Kletzsch, Unternehmenskommunikation
Tel: + 49 (0)421 – 69 105 330
Mob: + 49 (0)172 - 263 77 89
E-Mail: k.kletzsch@deutsche-windtechnik.com
Deutsche Windtechnik AG
Stephanitorsbollwerk 1 (Haus LEE)
28217 Bremen
Internet: https://www.deutsche-windtechnik.com
Online press kit - all press releases from Deutsche Windtechnik AG
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Deutsche Windtechnik AG« responsible.
The press release "Deutsche Windtechnik erzielt mit optimiertem Wartungskonzept mehr als eine Verdoppelung der Verfügbarkeit für die Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus " von Deutsche Windtechnik AG is also available in the following languages:
More press releases from Deutsche Windtechnik AG
- Deutsche Windtechnik‘s Aircraft Detection Lighting System a success — new installations and international business on the horizon
- Deutsche Windtechnik is further expanding its training capacities – Training Center opens a new location with wind turbines in original condition
- All European units united under one umbrella: Deutsche Windtechnik creates new European holding company
- Deutsche Windtechnik Sweden develops first contract to extend the operational life of 23 Vestas V90 wind turbines to 30 years
- Joining forces: Deutsche Windtechnik and Meidensha Corporation unite to introduce independent onshore wind energy services to Japan
- Deutsche Windtechnik advances the Belgian wind energy sector by introducing independent wind turbine services
- Independently confirmed for the first time: TÜV NORD declares that the drone system used by the Deutsche Windtechnik Inspection Body is a valid solution for inspecting rotor blades and lightning protection systems
- Major order in UK: Deutsche Windtechnik extends and upgrades the existing contract for 61 Siemens turbines including major components
- Unique in Germany: Deutsche Windtechnik, the Bremen Chamber of Commerce and the Friedehorst Vocational Training Centre are launching a training exam for the profession “Qualified Electrician in Industry (IHK)” in English
- Deutsche Windtechnik is merging its two largest onshore service units in Germany
Über Deutsche Windtechnik AG
Deutsche Windtechnik AG offers a single-source full technical maintenance package for wind turbines in Europe, North America and Taiwan. The company operates both onshore and offshore.
More than 7,500 wind turbines with a rated output of more than 12 GW are serviced by over 2,000 employees as part of permanent maintenance contracts (basic and full maintenance). Its system engineering focuses on Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa and Enercon turbines.
Deutsche Windtechnik take occupational safety and environmental protection very seriously, so all of their services are certified in accordance with ISO 9001:2015, BS OHSAS 18001:2007, ISO 14001:2015.