Press Release
Publisher: Deutsche Windtechnik AG
Deutsche Windtechnik fusioniert ihre beiden größten Onshore-Serviceeinheiten
Hauke Behrends und Severin Mielimonka übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung der Deutschen Windtechnik GmbH & Co. KG
© Deutsche Windtechnik AGBremen (iwr-pressedienst) - Bei der Deutschen Windtechnik steht eine Veränderung der Unternehmensstruktur in Deutschland an: 2024 werden die beiden größten Serviceeinheiten, das sind die Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG sowie die Deutsche Windtechnik X-Service GmbH, zu einer einheitlichen Onshore-Unternehmenseinheit verschmelzen. Die fusionierte neue Einheit wird den Namen Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG tragen.
Hauke Behrends (bisher Geschäftsführer der Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG) sowie Severin Mielimonka (bisher Geschäftsführer der Deutsche Windtechnik X-Service GmbH) werden gemeinsam die Geschäftsführung der neuen Einheit übernehmen.
Schneller, effizienter und dichter dran
Die Fusion beinhaltet nicht nur die gesellschaftsrechtlichen Änderungen: Vielmehr werden auf unterschiedlichen Ebenen aktuelle Prozesse bewertet, vereinfacht und standardisiert, technische Kompetenzen gebündelt und vieles mehr. „Mit dem Schritt der Fusion stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und auch unsere Kundinnen und Kunden profitieren davon. Zum Beispiel werden wir künftig ihre Portfolien anlagenübergreifend aus einer Hand betreuen“, berichtet Hauke Behrends. Großen Einfluss wird die Zusammenführung auch auf die Serviceeinsätze haben: „Durch die Zusammenlegung der Servicestandorte stellen wir beispielsweise unseren Service noch dichter sowie dezentraler auf. Das hat den Vorteil, dass Anfahrtszeiten teilweise kürzer ausfallen und unsere Bereitschaftsdienste flexibler gestaltet werden können. Auch unsere Leitwarten und Dispositionen, der technische Support, das Engineering, die Materialwirtschaft, der Einkauf, die ganze IT-Landschaft bis hin zu HR und Nachhaltigkeit sind wir dabei zu vereinen und zukunftsfähig aufzustellen.“
Arbeitskräfte noch effektiver einsetzen
Ein weiteres Ziel der Zusammenlegung ist ein optimierter Einsatz der Fachkräfte: Aus der Mitarbeiterschaft heraus wurde von Anfang an intensiv daran gearbeitet, das bestehende Fachpersonal in der neuen Einheit möglichst mit einem Plus an Effizienz einzusetzen. Dazu Severin Mielimonka: „Bisher hätten wir einige Serviceanfragen mehr bedienen können, wenn wir noch mehr Fachkräfte zur Verfügung gehabt hätten. Insofern ist die Fusion auch ein wirksamer Baustein, um dem bestehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“ Zum Abbau von Arbeitsplätzen kommt es entsprechend nicht. Die Deutsche Windtechnik wird ihren beschrittenen Pfad weiterverfolgen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu steigern.
Aus beiden Einheiten das Beste vereinen
„Die Zusammenführung ist ein gigantisches Projekt, das wir mit viel Krafteinsatz voranbringen – angetrieben von unserer großen Leidenschaft für professionelle Instandhaltung. Wir nehmen sie als Anlass, um alle unternehmerischen Aktivitäten im Onshore-Service noch einmal richtig zu durchleuchten und zu verbessern. Entsprechend wird das Zusammenwachsen in einigen Bereichen bis 2025 andauern“, ergänzt Vorstand Matthias Brandt von der Muttergesellschaft Deutsche Windtechnik AG. „Wir haben dabei die hervorragende Situation, das jeweils Beste aus beiden Einheiten zu nehmen und gleichzeitig aus der Mitarbeiterschaft heraus Ideen und Ziele zu formulieren, wie wir uns in den nächsten Jahren weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen wollen.“
Über die Deutsche Windtechnik AG
Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet in Europa, den USA und in Taiwan das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an. Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 8.200 Windenergieanlagen werden weltweit von über 2.000 Mitarbeitenden im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas, Siemens, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa, Enercon und GE.
Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/deutsche-windtechnik/fc4f0_HaukeSeverin_DeutscheWindtechnik-2.jpg
BU: Hauke Behrends und Severin Mielimonka übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung der Deutschen Windtechnik GmbH & Co. KG
© Deutsche Windtechnik AG
Bremen, den 11. September 2023
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Windtechnik AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Deutsche Windtechnik AG
Karola Kletzsch, Unternehmenskommunikation
Tel: + 49 (0)421 – 69 105 330
Mob: + 49 (0)172 - 263 77 89
E-Mail: k.kletzsch@deutsche-windtechnik.com
Deutsche Windtechnik AG
Stephanitorsbollwerk 1 (Haus LEE)
28217 Bremen
Internet: https://www.deutsche-windtechnik.com
Online press kit - all press releases from Deutsche Windtechnik AG
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Deutsche Windtechnik AG« responsible.
The press release "Deutsche Windtechnik fusioniert ihre beiden größten Onshore-Serviceeinheiten " von Deutsche Windtechnik AG is also available in the following languages:
More press releases from Deutsche Windtechnik AG
- Deutsche Windtechnik‘s Aircraft Detection Lighting System a success — new installations and international business on the horizon
- Deutsche Windtechnik is further expanding its training capacities – Training Center opens a new location with wind turbines in original condition
- All European units united under one umbrella: Deutsche Windtechnik creates new European holding company
- Deutsche Windtechnik Sweden develops first contract to extend the operational life of 23 Vestas V90 wind turbines to 30 years
- Joining forces: Deutsche Windtechnik and Meidensha Corporation unite to introduce independent onshore wind energy services to Japan
- Deutsche Windtechnik advances the Belgian wind energy sector by introducing independent wind turbine services
- Independently confirmed for the first time: TÜV NORD declares that the drone system used by the Deutsche Windtechnik Inspection Body is a valid solution for inspecting rotor blades and lightning protection systems
- Major order in UK: Deutsche Windtechnik extends and upgrades the existing contract for 61 Siemens turbines including major components
- Unique in Germany: Deutsche Windtechnik, the Bremen Chamber of Commerce and the Friedehorst Vocational Training Centre are launching a training exam for the profession “Qualified Electrician in Industry (IHK)” in English
- Deutsche Windtechnik's inspection body is one of the first to use drone technology on a large scale for periodic inspections of the rotor blades at the Butendiek offshore wind farm
Über Deutsche Windtechnik AG
Deutsche Windtechnik AG offers a single-source full technical maintenance package for wind turbines in Europe, North America and Taiwan. The company operates both onshore and offshore.
More than 7,500 wind turbines with a rated output of more than 12 GW are serviced by over 2,000 employees as part of permanent maintenance contracts (basic and full maintenance). Its system engineering focuses on Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa and Enercon turbines.
Deutsche Windtechnik take occupational safety and environmental protection very seriously, so all of their services are certified in accordance with ISO 9001:2015, BS OHSAS 18001:2007, ISO 14001:2015.