RenewablePress.com

Renewable Energy - Press Center

fotolia 73444491 1280 256

Press Release

Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung


Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung
© monticellllo / Adobe Stock
Münster (iwr-pressedienst) - In Deutschland ist die Windenergie im laufenden Jahr 2023 die mit Abstand wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Heute (19.10.2023) wurde bereits die Marke von 100 Milliarden kWh Windstrom in diesem Jahr überschritten. Davon entfallen rd. 83 Mrd. kWh auf die Windenergie an Land und 17 Mrd. kWh auf die Offshore-Windenergie. Das geht aus einer Auswertung von Daten der Übertragungsnetzbetreiber durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor.

Die Verstromung von Kohle ist in Deutschland seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 40 Mrd. kWh auf 90 Mrd. kWh eingebrochen. „Entgegen der vielen Prognosen ist die Kohleverstromung im Jahr 2023 trotz des Atomausstiegs in Deutschland bisher nicht gestiegen, sondern um über 30 Prozent zurückgegangen“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch in Münster. Die Verstromung von Braunkohle erreicht in diesem Jahr bisher rd. 60 Mrd. kWh (-22 Mrd. kWh) und die von Steinkohle rd. 30 Mrd. (-19 Mrd. kWh). Zugelegt haben die Verstromung von Erdgas und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.

Die Großhandels-Strompreise in Deutschland sind nach den Turbulenzen auf Grund des massiven Ausfalls französischer Atomkraftwerke 2021/2022 und der explodierenden Gaspreise im Zuge des russischen Einmarsches in die Ukraine wieder auf das Niveau von vor zwei Jahren (Sommer 2021) zurückgefallen. Gründe für die sinkenden Börsen-Strompreise sind u.a. niedrigere Gaspreise, die Rückkehr und Wiederinbetriebnahme von ausgefallenen französischen Atomkraftwerken sowie der weitere Zubau an regenerativer Kraftwerksleistung in Deutschland. So sind allein von Januar bis September 2023 nach den Daten des Marktstammdatenregisters bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von 13.000 MW (13 GW) in Betrieb gegangen. Davon entfallen auf die Solarenergie rd. 10.300 MW, auf die Windenergie rd. 2.700 MW.


Download Pressegrafiken:

https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/cf9d1_Ausbau-Wind_Solar_AS_236126846.jpg
BU: Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung
© monticellllo / Adobe Stock

https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/5273a_Strompreise_Grosshandel_Deutschland_2021_2023.png
BU: Strompreise Grosshandel Deutschland Juni 2021 - Sept 2023
© IWR


Münster, den 19. Oktober 2023


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Dr. Norbert Allnoch
Tel: 0251 / 23 946 – 0
Fax: 0251 / 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de


Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Soester Str. 13
48155 Münster

Internet: https://www.iwr.de | https://www.iwr-institut.de



Online press kit - all press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)« responsible.

The press release "Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung" von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) is also available in the following languages:


More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (

www.iwr.de