Press Release
Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021
Großhandels-Strompreise fallen im Jahr 2023 auf niedrigsten Stand seit Mai 2021
© jopix.de / Adobe StockMünster (iwr-pressedienst) - Die Großhandels-Strompreise in Deutschland sind zum Ende des Jahres 2023 kräftig gefallen. Im Monat Dezember 2023 fiel der Großhandelspreis am Spotmarkt im Mittel auf 6,9 Cent/kWh Strom, das ist ein Rückgang um 24 Prozent gegenüber dem Vormonat November (9,1 Cent/kWh). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2022 (25,2 Cent/kWh) beträgt der Rückgang sogar knapp 73 Prozent. Das geht aus einer Auswertung von Marktdaten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor.
Ende des letzten Jahres 2023 markierten die Großhandels-Strompreise in Deutschland im Dezember nicht nur den tiefsten Monatsstand des Jahres, die Strompreise erreichten auch den niedrigsten Wert seit Mai 2021. Gründe für die zwischenzeitlich hohen Steigerungen der Großhandels-Strompreise waren vor allem der massive Ausfall französischer Atomkraftwerke ab Ende 2021 sowie die exzessiven Preissteigerungen bei Gas nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine (Februar 2022).
„Entgegen vieler Befürchtungen sind die Erzeuger-Strompreise an der Börse trotz des Atomausstiegs in Deutschland nicht gestiegen, sondern im Laufe des Jahres 2023 deutlich gefallen“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch in Münster.
Zur Entspannung der Strommärkte haben trotz der Stilllegung der deutschen Atomkraftwerke die niedrigen Gaspreise nach der Umstellung auf eine größere Zahl an Bezugsquellen und -ländern, die Reparatur und Wiederinbetriebnahme ausgefallener französischer Atomkraftwerke sowie der kräftige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland beigetragen.
Nach den bisher vorliegenden Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Stand: 05.01.2024) wurden im Jahr 2023 rund 18.000 MW neue Wind- (3.800 MW on- und offshore) und Solarleistung (14.200 MW) in Betrieb genommen. Damit konnte bereits binnen eines einzigen Jahres (2023) rein rechnerisch die Jahres-Stromerzeugung von zwei Atomkraftwerken kompensiert werden.
Download Pressebilder:
https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/c44c5_Stromzaehler_AS_jopix.jpg
BU: Großhandels-Strompreise fallen im Jahr 2023 auf niedrigsten Stand seit Mai 2021
© jopix.de / Adobe Stock
https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/4509a_Deutschland_Strompreise_Grosshandel_2021_2023.png
BU: Deutschland – Großhandels-Strompreise von Mai 2021 bis Dezember 2023
© IWR
Münster, den 11. Januar 2024
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Dr. Norbert Allnoch
Tel: 0251 / 23 946 – 0
Fax: 0251 / 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Soester Str. 13
48155 Münster
Internet: https://www.iwr.de | https://www.iwr-institut.de
Online press kit - all press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)« responsible.
The press release "Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021" von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) is also available in the following languages:
More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- IWR: Number of Battery Storage Systems Exceeds 2 Million – Strong Market Growth in Germany Expected
- Nuclear Power Plants: 37 Nuclear Reactors Permanently Shut Down in Europe Since Fukushima
- Global market for nuclear power plants still at rock bottom in 2024 - Nuclear power too expensive for AI applications
- Wholesale electricity prices fall for the second year in a row in 2024 - electricity prices lower than in 2021
- Wind energy expansion in Germany in 2024 at previous year's level - IWR expects upturn in 2025/26
- New record capacity in 2024: More than one million new solar installations in Germany
- IWR: Solar capacity in Germany to rise to around 100,000 MW in 2024
- Hinkley Point C: Electricity from new British nuclear power plant costs over 15 cents per kilowatt hour
- Wholesale electricity prices in October 2023: -43.1 per cent compared to the same month last year
- More than 100 billion kWh of wind power in 2023: Wind energy is the most important energy source in Germany - decline in coal-fired power generation
Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (