Press Release
Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
© WADII / Adobe StockMünster (iwr-pressedienst) - Der Photovoltaik-Boom in Deutschland setzt sich auch 2024 ungebremst fort: Wie bereits im Vorjahr wurde die Marke von einer Million neu in Betrieb genommenen Solaranlagen überschritten. Mit einer Solarleistung von über 16.000 MW im Jahr 2024 (2023: 15.500 MW) erreicht Deutschland ein neues Jahres-Allzeithoch. Dies geht aus einer ersten Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 28. Dezember 2024).
Mit einer erneuten Jahres-Zubauleistung von über 15.000 MW setzt sich der rasante PV-Boom 2024 das zweite Jahr in Folge fort. In den letzten drei Jahren (2022–2024) sind Solaranlagen mit rd. 40.000 MW neu ans Stromnetz angeschlossen worden – das ist fast so viel wie im gesamten vorangegangenen Elf-Jahreszeitraum zwischen 2011 und 2021.
Die Gesamtleistung aller installierten Solaranlagen in Deutschland klettert Ende 2024 nach den aktuellen Daten der Bundesnetzagentur bereits auf über 99.200 MW, die PV-Gesamtleistung kann aber wegen der erwarteten Nachmeldungen noch näher an die Marke von 100.000 MW rücken.
Der weiterhin starke Zuwachs ist das Ergebnis vieler unterschiedlicher Faktoren: „Mit der preisgünstigen Photovoltaik ist die Energiewende direkt bei den Menschen angekommen und zu einem Mitmach-Projekt geworden“, so Dr. Norbert Allnoch vom IWR.
Vor allem der Trend zu kleinen Balkonkraftwerken (bis 2 kW Leistung) hält weiter an. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der gemeldeten Balkonkraftwerke um 41 Prozent auf über 430.000 (2023: rd. 305.000). Auch die PV-Leistungskategorie über 2 kW und bis 30 kW ist weiter sehr beliebt, hier wurden im vergangenen Jahr rd. 575.000 Anlagen mit rd. 6.100 MW Solarleistung errichtet.
Ein weiterer Trend ist die deutliche Zunahme an PV-Großanlagen mit über 5 MW Leistung. In diesem Segment wurden 2024 rd. 370 Solarkraftwerke (2023: rd. 270) mit ca. 5.100 MW (2023: rd. 3.400 MW) in Betrieb genommen.
Hinweis: Die Datenauswertung des Marktstammdatenregisters bei der BNetzA spiegelt den Stand vom 28.12.2024 wider und stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
Download Pressebilder:
https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/cb712_Solarpark_AS_ewL_452168494.jpg
BU: Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
© WADII / Adobe Stock
https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/83482_IWR_Photovoltaik_in_Deutschland_2024.jpg
BU: Jährlich installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland
© IWR
Münster, den 03. Januar 2025
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Dr. Norbert Allnoch
Tel: 0251 / 23 946 – 0
Fax: 0251 / 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Soester Str. 13
48155 Münster
Internet: https://www.iwr.de | https://www.iwr-institut.de
Online press kit - all press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)« responsible.
The press release "Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland" von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) is also available in the following languages:
-
New record capacity in 2024: More than one million new solar installations in Germany
-
Nuevo récord de producción en 2024: más de un millón de nuevas instalaciones solares en Alemania
-
Novo recorde de produção em 2024: Mais de um milhão de novas instalações solares na Alemanha
-
Nouveau record en 2024 : plus d'un million de nouvelles installations solaires en Allemagne
More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- IWR: Number of Battery Storage Systems Exceeds 2 Million – Strong Market Growth in Germany Expected
- Nuclear Power Plants: 37 Nuclear Reactors Permanently Shut Down in Europe Since Fukushima
- Global market for nuclear power plants still at rock bottom in 2024 - Nuclear power too expensive for AI applications
- Wholesale electricity prices fall for the second year in a row in 2024 - electricity prices lower than in 2021
- Wind energy expansion in Germany in 2024 at previous year's level - IWR expects upturn in 2025/26
- IWR: Solar capacity in Germany to rise to around 100,000 MW in 2024
- Wholesale electricity prices fall in December to their lowest level since May 2021
- Hinkley Point C: Electricity from new British nuclear power plant costs over 15 cents per kilowatt hour
- Wholesale electricity prices in October 2023: -43.1 per cent compared to the same month last year
- More than 100 billion kWh of wind power in 2023: Wind energy is the most important energy source in Germany - decline in coal-fired power generation
Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (