RenewablePress.com

Renewable Energy - Press Center

fotolia 73444491 1280 256

Press Release

Publisher: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt


Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
© wlad074 / Adobe Stock
Münster (iwr-pressedienst) - Seit dem Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 sind in Europa bis Ende 2024 insgesamt 37 Atomkraftwerke (AKW) dauerhaft vom Netz genommen worden. Dieser Trend der Stilllegungen von Kernkraftwerken setzt sich bis 2030 weiter fort und wird durch Neubauten nicht einmal annähernd ausgeglichen.

Das geht aus einer Analyse von Daten der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) und den aktuellen Stilllegungsplänen der betroffenen Länder durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor.

Nach Auswertung der Daten wird sich die Zahl der stillgelegten Atomkraftwerke in der Europäischen Union, Großbritannien und der Schweiz bis Ende 2030 auf insgesamt 52 Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 43.000 MW erhöhen. Im gleichen Zeitraum steigt die Zahl der Neubauten von aktuell drei AKW (Ende 2024) auf lediglich maximal sechs neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 7.300 MW. Dies bedeutet, dass Europa bis Ende 2030 netto insgesamt 46 Atomkraftwerke mit einer Leistung von etwa 35.700 MW weniger zur Stromproduktion zur Verfügung haben wird als im Jahr 2011, dem Jahr der Fukushima-Atomkatastrophe.

Das Länder-Ranking der AKW-Stilllegungen zwischen 2011 und Ende 2030 zeigt, dass Großbritannien mit 18 stillgelegten AKW an der Spitze steht, gefolgt von Deutschland (17), Spanien (5), Belgien (5), Schweden (4), Frankreich (2) und Schweiz (1).

„Die Vorstellung einer raschen Renaissance der Atomenergie in Europa ist unrealistisch. Stattdessen wird der Rückgang der Atomkraftleistung in Europa in Zukunft zunehmend spürbar. Ohne einen weiteren schnellen und massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann die stetig wachsende Atomlücke in Europa zeitnah nicht geschlossen werden“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch.

Hauptursache für den Rückgang der Atomkraftwerksleistung ist die starke Überalterung der aktuellen Atomkraftwerksflotte und der schleppende Neubau von Kernkraftwerken. So sind Ende 2024 insgesamt 59 der 114 Atomkraftwerke in Europa mit einer Leistung von 50.000 MW bereits 40 Jahre und älter und damit weit über ihrer ursprünglich geplanten Betriebsdauer von 30 Jahren.

Auch nach dem Jahr 2030 wird aufgrund des zunehmenden Alters der Atomkraftwerke mit weiteren Stilllegungen zu rechnen sein, während geplante Neubauten wegen der sehr hohen Bau- und Finanzierungsrisiken auf Staatshilfen angewiesen sein werden und weiterhin nur schleppend vorankommen. Selbst im aktuell unwahrscheinlichen Fall eines schnellen Baustarts neuer Atomkraftwerke ist aufgrund der langen Bauzeiten von 10 bis 15 Jahren je Kernkraftwerk nicht zu erwarten, dass diese vor 2040 in Betrieb gehen und für die Stromversorgung zur Verfügung stehen können.


Download Pressefoto:
https://www.renewablepress.com/press-images/iwr/e9dbe_IWR-Atomkraftwerk-AS_512772562.jpg
BU: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
© wlad074 / Adobe Stock


Münster, den 21. Februar 2025


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Dr. Norbert Allnoch
Tel: 0251 / 23 946 – 0
Fax: 0251 / 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de


Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Soester Str. 13
48155 Münster

Internet: https://www.iwr.de | https://www.iwr-institut.de



Online press kit - all press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)« responsible.

The press release "Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt" von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) is also available in the following languages:


More press releases from Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

In 1996, the International Economic Platform for Renewable Energies (IWR) was established as an independent and private service institution of the renewable energy industry. The IWR focuses on the fields of research, economic and policy consultation as well as media and international networks in the renewable or regenerative energies sector. One main objective of the IWR is to play an instrumental role in introducing and spreading awareness for an industrial, international business profile of the renewable energy industry.
Dr. Norbert Allnoch, Director of the International Economic Platform of Renewable Energies (IWR), 1995, on the definition: "According to our definition, the Renewable Energy Industry is one which takes an interdisciplinary approach to the issue of renewable energy supply (protecting both the climate and resources) and the construction of renewable plants and systems (industry policy for the three areas electricity, heat and fuel."Chronology of the Renewable Energy Industry - Important IWR contributions, including prizes and awards - 2007 Publication of the first structural analysis for a federal state according to the IWR-analysis method for renewable systems engineering and services�(study "Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in NRW" )2007 International network-contacts:IWR-director Dr. Allnoch speaks with King Harald V. of Norway and �slaug Haga, norwegian minister of energy Presentation of the network / RENIXX in the USA, dialogue with McGinty, environment minister of Pennsylvania2006 IWR starts renewable stock index RENIXX� (

www.iwr.de