Press Release
Publisher: wpd GmbH
wpd hält Zeit- und Kostenrahmen beim Offshore-Windpark Butendiek ein / Einweihungsfeier mit 300 Gästen
Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin würdigt in Husum die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ / 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie

Bremen/Husum (iwr-pressedienst) - Der Bremer Planer und Betreiber wpd feierte gestern im NordseeCongressCentrum in Husum mit rund 300 Gästen die offizielle Einweihung des Offshore-Windparks Butendiek, nachdem er Anfang August die letzte von insgesamt 80 Windenergieanlagen des 288-Megawatt-Projekts in Betrieb genommen hatte. Der Windpark kann nun 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Butendiek wurde innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens fertiggestellt und gilt als das am schnellsten errichtete Offshore-Projekt: Im März 2014 war mit den Offshore-Arbeiten begonnen worden und nur elf Monate später hatten bereits die ersten Anlagen Strom in das öffentliche Netz eingespeist.
Gemeinsam mit unter anderem Schleswig-Holsteins Energieminister Dr. Robert Habeck, Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner sowie Christian Dahlke (Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern) wurde der Windpark unter dem Applaus der Gäste eingeweiht.
Der Bundestagsabgeordnete und frühere Umweltminister Jürgen Trittin sagte in seiner Festrede: „Wir haben uns damals bei der Genehmigung die Entscheidung nicht leicht gemacht. Aber wenn ich heute darauf schaue, dann halte ich sie für richtig. Ein 288 MW-Kraftwerk, welches ohne Treibhausgase, ohne Atommüll Strom liefert, das ist schon Grund zur Freude. Sie haben Grund, stolz zu sein. Sie schreiben eine Erfolgsgeschichte“, lobte Trittin. Er würdigte auch, dass Butendiek sehr hohe Standards hinsichtlich des umweltverträglichen Windparkbaus auf See eingehalten habe.
Der schleswig-holsteinische Energieminister Dr. Habeck sagte: „Offshore ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Auf dem Meer weht viel Wind und das stetig. Diese Ressource müssen wir nutzen, um die Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Einweihung des Windparks Butendiek zeigt, dass wir hier gut vorankommen.“
Der Bremer Wirtschaftssenator Günthner sagte: „Die Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Butendiek ist ein gutes Signal und ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele und der Energiewende. Für den Bremer Senat ist klar: Wir setzen uns weiter für einen verlässlichen Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien und insbesondere für die Offshore-Windenergie ein.“
Der Vorstand der wpd AG Dr. Gernot Blanke sagte: „Der Offshore-Windpark Butendiek konnte in der Rekordbauzeit von 15 Monaten realisiert werden und bleibt damit im geplanten Zeitrahmen – aber auch im Kostenrahmen. Wir freuen uns über diesen Erfolg und werden unsere Erfahrungen in weiteren Projekten einbringen.“
Eckdaten Offshore Windpark Butendiek:
• 80 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW
• Lage: in der deutschen Nordsee ca. 32 km westlich von Sylt
• Wassertiefe: ca. 20 Meter
• Investoren: Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industriens Pension (IP), Pensionskassernes Administration (PKA), CDC Infrastructure, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) und wpd
• Zusammenarbeit mit namhaften Lieferanten: Siemens (Siemens SWT 3.6-120 Turbinen), Ballast Nedam (Fundamente), VBMS (Verkabelung ), Cofely Fabricom GdF Suez (Umspannwerk)
• Versorgung von rund 370.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie
• Gesamtinvestitionssumme: 1,3 Mrd. Euro
Download Pressefotos:
-
Bildunterschrift „IMG_2006.JPG“:
Anlässlich der Einweihungsfeier in Husum nahmen Achim Berge Olsen (Geschäftsführer OWP Butendiek GmbH & Co. KG, Vierter von links) und Projektleiter Martin Lehnhoff (Fünfter von links) den Offshore-Windpark Butendiek jetzt noch einmal symbolisch in Betrieb – mit überdimensionierten Steckern und tatkräftig unterstützt von (v. l.) Dr. Gernot Blanke (Vorstand der wpd AG), Michael Dedieu (Vorsitzender des Investorenkomitees), Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner, Siemens‘ Offshore-Sparten-Chef Michael Hannibal, Schleswig-Holsteins Energieminister Dr. Robert Habeck, Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin sowie von Christoph Hoppe, Commissioning Manager der wpd offshore solutions GmbH. Hoppe hatte den Windpark bereits Anfang August tatsächlich gestartet.
Foto: wpd
-

-

Bremen/Husum, den 9. September 2015
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die wpd
AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung
Pressekontakt:
Christian Schnibbe
Head of Communication
Tel: +49 (421) 16866-2500
E-Mail: c.schnibbe@wpd.de
wpd AG
Stephanitorsbollwerk 3 (Haus LUV)
28217 Bremen
Internet: http://www.wpd.de
wpd-News über RSS:
https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/wpd.php
Online press kit - all press releases from DE239541638
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »DE239541638« responsible.
The press release "wpd hält Zeit- und Kostenrahmen beim Offshore-Windpark Butendiek ein / Einweihungsfeier mit 300 Gästen" von DE239541638 is also available in the following languages:
More press releases from wpd GmbH
- wpd proving to be ideally equipped to face the future
- wpd enters into PPA with LyondellBasell for Italian wind farm project
- Sights set on the future from a position of strength: wpd presenting at WindEnergy 2024
- wpd and Bank SinoPac announce financial close in the Taiwanese wind onshore project Hsinyuan
- wpd presents itself strongly positioned in the European market
- wpd reports strong growth in the Northern European market
- wpd secures grid connection for two wind farms with up to 1.5 TWh total annual energy production in Sweden
- WPD group took over EBV wind farms
- Croatian Minister of Economy inaugurates WPD wind farm
Über wpd GmbH
wpd was founded in Bremen in 1996 and has developed into one of the leading developers and operators (IRPP) of onshore wind and solar parks in Europe. wpd GmbH has over 1,300 employees worldwide. In addition to wpd GmbH (project developer and operator), the wpd group also includes wpd windmanager (commercial management and technical operation of wind and solar parks).
wpd is active in 33 countries worldwide and has implemented projects with 2,810 wind turbines and a total output of 6,970 MW, as well as solar energy projects with an output of 70 MW. The company's own portfolio includes projects with a total capacity of 3,512 MW.
In addition to developing its own projects, the company also takes on project partnerships, commercial development, contract design, project financing and the completion and operation of wind and solar energy plants. Thanks to its many years of expertise, the company is a recognized reliable partner for power purchase agreements (PPAs).
In addition to its home market in Germany, wpd is also active in the major wind and solar markets in Europe, in North and South America, as well as in various countries in the rapidly growing Asian market. The company has built up a global project pipeline of 31,585 MW of onshore wind and 7,360 MWp of solar PV and is making a significant contribution to the global energy transition.