Press Release
Publisher: juwi AG
Solarstrom am Rande des Tagebaus
- juwi plant und baut 10-Megawatt-PV-Anlage für die LEAG in Brandenburg
Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Gemeinsam mit dem Brandenburger Energiekonzern LEAG plant die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, südlich von Cottbus eine Solarstrom-Anlage im Kraftwerksmaßstab. In Welzow, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, errichtet juwi in den kommenden Monaten für die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) eine 10-Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einem Flugplatz am Rande des Tagebaus Welzow-Süd. Einen entsprechenden Vertrag haben die beiden Unternehmen am gestrigen Tage unterzeichnet. Der Baubeginn ist in rund sieben Wochen, die Inbetriebnahme soll bis Ende Oktober erfolgen.„Das Potenzial für die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in den Braunkohlegebieten der Republik ist enorm“, betont juwi-Vorstand Michael Class. „Wir freuen uns sehr, das bundesweit erste Solarprojekt der LEAG errichten zu können.“ Juwi hatte das Projekt in den vergangenen Monaten entwickelt und im vergangenen Jahr erfolgreich durch eine der Ausschreibungsrunden für erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur gebracht. „Für die Unternehmen in den Braunkohleregionen bietet sich damit die Möglichkeit, im Rahmen der Energiewende auch weiterhin eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung zu spielen“, weist Class auf die industriepolitische Bedeutung des Umstiegs auf erneuerbare Energien insbesondere in den Kohlerevieren Ostdeutschlands hin.
„Für uns als viertgrößten Energieerzeuger in Deutschland ist es naheliegend, dass wir unser Erzeugungsportfolio erweitern und dabei neben unserem Kerngeschäft, der Braunkohle, die erneuerbaren Energien im Blick haben. Wir gehen die Herausforderung, unser Unternehmen mit neuen Geschäftsfeldern und Synergien für die Zukunft breiter aufzustellen, offensiv an und nutzen dafür die Kompetenzen im Energiebereich, die wir hier in der Lausitz über Jahre entwickelt haben“, sagt Dr. Helmar Rendez, Vorstandsvorsitzender der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG).
Die Anlage wird nach Fertigstellung jährlich rund zehn Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Das Entspricht dem Jahresstrombedarf von über 3.000 Haushalten. Zum Einsatz kommen über 27.000 Module des Herstellers Astronergy sowie zwei Zentralwechselrichter der Firma SMA. Juwi war nicht nur für die Planung der Anlage zuständig, sondern wird auch die Komponenten einkaufen und die Anlage errichten und an das Stromnetz am Umspannwerk Bahnsdorf anschließen.
Die technische Betriebsführung der Anlage übernimmt die juwi Operations & Maintenance GmbH: In der ersten Phase über einen Zeitraum von fünf Jahren wird der von der LEAG betriebene Solarpark von juwi gewartet und instandgehalten. Die Vermarktung des Sonnenstroms übernimmt die LEAG selbst. Die juwi AG hat in Welzow bereits 2012 zwei große Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 18,6 Megawatt errichtet.
Zur juwi-Gruppe
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier mit starker regionaler Präsenz bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie.
Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. Seit Ende 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Eigentümer der juwi-Gruppe. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten und Niederlassungen präsent.
Bislang hat juwi im Windbereich weltweit 1.000 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.300 Megawatt an rund 175 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.700 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.500 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 8 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von mehr als 2,6 Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 20 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von rund 8,8 Milliarden Euro initiiert.
Wörrstadt, den 24. Mai 2019
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
juwi-Gruppe
Felix Wächter
Pressesprecher
Tel: +49 (0)6732 9657-1244
Mob: +49 (0)1520 9331878
E-Mail: waechter@juwi.de
juwi AG
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Internet: https://www.juwi.de
Online press kit - all press releases from juwi AG
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »juwi AG« responsible.
The press release "Solarstrom am Rande des Tagebaus" von juwi AG is also available in the following languages:
More press releases from juwi AG
- Siemens and juwi enter strategic partnership for microgrids in the mining industry
- CEE Group acquires juwi
- Largest single project in the history of the joint venture: juwi Shizen Energy connects 54-megawatt solar park to the grid in Japan
- juwi Operations & Maintenance GmbH expands range of services to include maintenance for large-scale battery storage systems
- juwi commissions largest bi-facial solar power plant of Europe
- juwi secures three bids in renewable energy tender in Italy
- Changes in the board of directors of the juwi group
- German premiere: first “Wind + Storage” innovation project to be implemented shortly
- juwi Shizen Energy Starts Construction of 121MW Solar Park on former golf course in Hyogo Prefecture
- juwi to construct ground breaking solar hybrid project for TransAlta at BHP’s Nickel West Sites