Press Release
Publisher: juwi AG
Solarstrom für Fukushima: juwi Shizen Energy baut 100-Megawatt Solarpark in Japan
Größter EPC-Auftrag des Gemeinschaftsunternehmens / Solarpark „Azuma Kofuji“ erzeugt Strom für mehr als 30.000 Haushalte / Inbetriebnahme im Frühjahr 2023

Anspruchsvolle Planung: Das 186 Hektar große Solarkraftwerk Azuma Kofuji soll im Frühjahr 2023 in Betrieb gehen
© Juwi AGTokio/Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, errichtet in Fukushima einen 100 Megawatt starken Solarpark. Errichtet wird er im Kundenauftrag für die Canadian Solar Group. Am 1. Oktober des vergangenen Jahres unterzeichneten beide Unternehmen die Vereinbarung zum Bau des 186 Hektar großen Solarkraftwerks. Der Baustart erfolgte wenige Tage später. Im Frühjahr 2023 soll der Solarpark in Betrieb gehen. Nach der Fertigstellung wird das „Azuma Kofuji Solar Power Plant“ rund 110 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 30.000 Haushalten. Das Vorhaben ist aktuell eines der größten Solarprojekte Japans und das größte Einzelprojekt in der Unternehmensgeschichte des japanischen Joint-Ventures.
Jan Warzecha, Geschäftsführer von juwi Shizen Energy, sagt: „Wir freuen uns, das Azuma Kofuji Projekt umsetzen zu dürfen. Juwi Shizen Energy hat sich seit seiner Gründung durch die Realisierung zahlreicher anspruchsvoller und komplexer Solarprojekte einen exzellenten Ruf als EPC-Partner in der japanischen Energiebranche erarbeitet. Unser Ziel ist es, die Energiewende in Japan mit weiteren Erneuerbare-Energien-Projekten voranzubringen.“
Aktuell hat juwi Shizen Energy verschiedene Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 300 MWp im Bau. In den vergangenen acht Jahren realisierte das Unternehmen in Japan rund 300 Megawatt im Rahmen sogenannter EPC-Projekte (Engineering-Procurement-Construction). Zuletzt nahm das Gemeinschaftsunternehmen in der Präfektur Tochigi, rund 100 Kilometer nördlich der Hauptstadt Tokio, einen 54-MW-Solarpark auf dem Gelände eines ehemaligen Golfplatzes in Betrieb.
Seit seiner Gründung setzt sich juwi Shizen Energy für eine konsequent nachhaltige Entwicklung der japanischen Gesellschaft und künftiger Generationen ein, in dem es mit seinen Projekten saubere und sichere Energielösungen bereitstellt, die sich an den lokalen Bedürfnissen orientieren.
„Fukushima steht für die schwerste Reaktorkatastrophe unserer Zeit und gleichzeitig für Aufbruch und Energiewende“, resümiert Stephan Hansen, COO und Mitglied des juwi-Vorstands. „Durch den globalen Ausbau der erneuerbaren Energien haben sich Wind- und Solarenergie mittlerweile zu den kostengünstigsten Stromerzeugungstechnologien entwickelt, ohne die der Umbau der Weltwirtschaft in Richtung Treibhausgasneutralität nicht zu bewältigen sein wird.“
Zur juwi-Gruppe
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier bietet seit 25 Jahren die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz und gehört seit Ende 2014 zur Mannheimer MVV Energie AG, einer der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es in: Deutschland, Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinnen, in Thailand und Singapur.
Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 1.000 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.400 Megawatt an rund 180 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.800 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.000 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen jährlich rund neun Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht rein rechnerisch in Deutschland dem Jahresbedarf von rund drei Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 25 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von knapp zehn Milliarden Euro initiiert.
Download Pressefoto:

BU: Anspruchsvolle Planung: Das 186 Hektar große Solarkraftwerk Azuma Kofuji soll im Frühjahr 2023 in Betrieb gehen
Tokio/Wörrstadt, den 07. April 2021
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
juwi Gruppe
Felix Wächter
Pressesprecher
Tel: +49 (0) 6732 96 57-1244
Mob: +49 (0)1520 9331 878
E-Mail: waechter@juwi.de
juwi AG
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Internet: https://www.juwi.de
Online press kit - all press releases from juwi AG
Press photos for editorial use only
Note: For the content of this press release the issuer / publisher of the release is »juwi AG« responsible.
The press release "Solarstrom für Fukushima: juwi Shizen Energy baut 100-Megawatt Solarpark in Japan" von juwi AG is also available in the following languages:
More press releases from juwi AG
- Siemens and juwi enter strategic partnership for microgrids in the mining industry
- CEE Group acquires juwi
- Largest single project in the history of the joint venture: juwi Shizen Energy connects 54-megawatt solar park to the grid in Japan
- juwi Operations & Maintenance GmbH expands range of services to include maintenance for large-scale battery storage systems
- juwi commissions largest bi-facial solar power plant of Europe
- juwi secures three bids in renewable energy tender in Italy
- Changes in the board of directors of the juwi group
- German premiere: first “Wind + Storage” innovation project to be implemented shortly
- juwi Shizen Energy Starts Construction of 121MW Solar Park on former golf course in Hyogo Prefecture
- juwi to construct ground breaking solar hybrid project for TransAlta at BHP’s Nickel West Sites